ist eine Anlaufstelle für alle Lernenden, Lehrenden und Eltern der Leibnizschule. Insbesondere aber für jene Kinder und Jugendlichen, die bei individuellen Problemen und Konfliktsituationen sozialpädagogische Hilfe, Unterstützung und Zuwendung suchen bzw. benötigen.
Dabei versteht sich Schulsozialarbeit als ein niedrigschwelliges, leicht zugängliches präventives Angebot, welches einen eigenständigen sozialpädagogischen Auftrag erfüllt und nicht auf die Unterstützung sogenannter “Problemkinder” reduziert wird, sondern von allen Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen werden kann.
Basierend auf dem Verständnis der Jugendhilfe handelt Schulsozialarbeit planend, präventiv, flexibel und situativ. Prävention und Einzelfallarbeit stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander, sodass die Schulsozialarbeit nicht ausschließlich in eine „Feuerwehrfunktion“ gerät. Präventive Angebote wie ein Team-Day mit einzelnen Klassen oder ganzen Jahrgangsstufen sind Teil des sozialpädagogischen Handelns an der Leibnizschule und werden in Kooperation mit den Stufenleitungen weiterhin intensiviert.
Schulsozialarbeit orientiert sich in allen pädagogischen Prozessen an den individuellen Voraussetzungen, Ressourcen und Zielen der jungen Menschen. Die Schulsozialarbeiterin bzw. der Schulsozialarbeiter sucht die individuellen Stärken der Kinder und Jugendlichen und bezieht sie aktiv in die Unterstützungsmöglichkeiten ein. Die Lebenswelt besteht aus den Bereichen
- individuelle familiäre Situation,
- Schule,
- Medien,
- Freizeitgestaltung,
- Arbeit und
- soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen.