Wir sind MINT.

Wir sind MINT-ausgezeichnet für herausragendes Engagement und ein besonders breites Angebot in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Unser Ziel ist es, unsere Schüler:innen für den MINT-Bereich zu begeistern, ihnen die besten Voraussetzungen für ein Studium mitzugeben und so den Nachwuchs für diesen gesellschaftlich wichtigen Bereich zu fördern. Darüberhinaus gilt es, alle Schüler:innen zu befähigen, in einem zunehmend komplexeren Alltag Entscheidungen zu treffen, die im Sinne der Nachhaltigkeit das Leben auf der Erde schützen und sichern.

Anstehende Veranstaltungen

18.01.2024: Sciene Night
Die Anmeldung ist ab dem 25.11.2023 hier möglich.

Unterricht zum Begreifen

Eine umfangreiche und moderne naturwissenschaftliche Ausstattung, bietet beste Voraussetzungen für den curricular verankerten Baustein des experimentellen Arbeitens im Unterricht.

Gleiches gilt für die Einbindung digitaler Anwendungen, deren Repertoire fortlaufend erweitert wird.

Darfs noch ein bisschen mehr sein? NaWi-Unterricht in der Ganztagsklasse

In der Ganztagsklasse wird neben den Fächern Biologie, Physik und Geographie zusätzlich in der Jgst. 6 (ganzjährig) und in der Jgst. 7 (halbjährig) das Fach NaWi unterrichtet. Es verfolgt das Ziel schon sehr früh die naturwissenschaftliche Grundbildung bei den Schüler:innen zu entwickeln.

Mit NaWi soll den Kindern ein Freiraum geschaffen werden, selbstständig Experimente aus dem Bereich der Physik, der Chemie, der Biologie und der physischen Geographie zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Durch systematische Erforschung wird aus einem zunächst anfänglichen Probieren ein Lernerfolg geschaffen. Letztlich erwerben die Lernenden experimentelle Fähigkeiten und lernen Methoden wissenschaftlichen Denkens kennen, die Grundlage allen naturwissenschaftlichen Arbeitens sind.

Science Night

Jedes Jahr öffnet die Leibnizschule ihre naturwissenschaftlichen Tore. Gemeinsam mit ihren Schüler:innen bereiten die Lehrkräfte der Naturwissenschaften ein spannendes Programm für die Offenbacher Grundschüler:innen vor.

Diese sind eingeladen, gemeinsam mit den Schüler:innen der Leibnizschule, welche in die Rolle der Lehrer:innen schlüpfen, die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik experimentell zu entdecken. Ein Abend voller Spannung und experimenteller Überraschungen.

Wettbewerbe

Die Teilnahme an Wettbewerben ist fest im Schulalltag der Leibnizschule verankert. Hierzu zählen u.a.:

• Känguru-Wettbewerb
• Mathe im Advent
• Mathematik-Olympiade
• Wettbewerbe des Zentrums für Mathematik
• Bundeswettbewerb Mathematik
• Informatik Biber
• Olympiaden der verschiedenen Naturwissenschaften

Die Wettbewerbsbesten und erfolgreichen Teilnehmer:innen werden am Schuljahresende in einer Feierstunde geehrt.

Begleitung besonders begabter Schüler:innen

• Beratung über besondere Fördermaßnahmen in den Pädagogischen Konferenzen und in der Arbeitsgruppe Begabungs- und Begabtenförderung
• Unterstützung bei der Bewerbung an der Hessischen Schülerakademie

Akzelerierende Fördermaßnahmen:
• Drehtürmodell (Teilnahme am Unterricht in einer höheren Jahrgangsstufe)
• Überspringen von Jahrgangsstufen
• Schülerstudium an der Goethe-Universität

Vielfältige Angebote für MINT-begeisterte Schüler:innen

• Club of Rome – AG
• Bienen – AG
• Heisenbergs Klasse (Chemie – AG)
• Physik – AG
• Digitale Helden
• Technik – AG

• Mathe – Eulen: Interesse an der Mathematik vertiefen – Leibnizschüler:innen der Jgst. 5/6 und Grundschüler:innen lernen gemeinsam

• Mathematische Rätsel: monatliches Angebot mit Ehrung der Schuljahresbesten

Besuch außerschulischer Lernorte, Kooperationen sowie Exkursionen

• Mathematikum Gießen
• Tag der Mathematik des Zentrums für Mathematik
Tag der Naturwissenschaften der Goethe-Universität
EXPERIMINTA Science Center
Heizkraftwerksbesuch
Kooperation der Oberstufenkurse der Physik mit dem Physikalischen Institut der Goethe-Universität
Schüler:innen-Labortage an Universitäten (XLAB-Göttingen, BioLernLab der TU Darmstadt)
Palmengarten Frankfurt, Zoo Frankfurt
Senckenberg – Museum

MINT-Wahlunterricht in den Jahrgangsstufen 9 und 10

Neben anderen Wahlunterrichtsangeboten können Schüler:innen individuelle Schwerpunkte im MINT-Bereich legen:

• NaWi: Fächerübergreifende Betrachtung aktueller Themen, wie Klimawandel und das schwindende Wasser, Wohnen der Zukunft, Nahrung für die Bevölkerung und zukünftige Mobilität. Dabei stehen experimentelle Zugänge zur jeweiligen Thematik im Vordergrund.

• Informatik: Einführung in Themen, wie z.B. spielerische Programmierung, Programmierung von Lego Mindstorms Robotern, Datenschutz, Datensicherheit, Verschlüsselung und vieles mehr.

Breites Leistungskursangebot in der Oberstufe

• Mathematik
• Physik
• Chemie
• Biologie
• Informatik

Die Einrichtung der jeweiligen Kurse ist abhängig von den Anwahlen und wird mit den Offenbacher Gymnasien abgestimmt.

Für die besten Abiturient:innen verleihen wir, im Rahmen der Akademischen Feier, die Abiturpreise in Mathematik (DMV), Physik (DPG), Chemie (GDCh) und Biologie (VBio).

Brückenschlagen zur Universität: Wissenschaftstag für die Jahrgangsstufe Q1

In Zusammenarbeit mit dem an der Goethe-Universität angesiedelten Projekt „Brückenschlagen“, führen Wissenschaftler:innen über Vorträge zu ihren Schwerpunktthemen unsere Schüler:innen in die Welt der Forschung ein. Dabei werden jährlich unterschiedliche Bereiche der Medizin, Biotechnologie, Hirnforschung, Astrophysik, Kernphysik, Informatik, Pharmazie etc. ins Blickfeld gerückt.

Die Schüler:innen können dabei nicht nur über wissenschaftliche Inhalte diskutieren, sondern auch wissenschaftliches Arbeiten und berufliche Perspektiven kennenlernen.

Background

Informatik an der Leibnizschule

Informationstechnische Grundbildung (ITG)

• eine Wochenstunde in der Jahrgangsstufe 5
• erster Zugang zu informationstechnischen Themen
• erste Schritte im Umgang mit dem Schulportal Hessen
• einführende Unterrichtseinheiten zu den Themen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Präsentationssoftware

Schnuppertag Informatik für Mädchen

• Jahrgangsstufe 8, 2. Halbjahr
• Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke in das Fach Informatik zu geben und Mädchen gleichermaßen für das WU-Fach zu begeistern

Wahlpflichtunterricht Informatik

• zwei Wochenstunden über zwei Jahre hinweg
• Themen: Einführung in die Programmierung, Programmierung von Lego Mindstorms Robotern, Datenschutz, Datensicherheit, Verschlüsselung und vieles mehr

Oberstufenunterricht Informatik

• Informatik wird in der E-Phase als Wahlunterricht fortgeführt (zweistündig)
• ab der Q-Phase besteht das Angebot, weiterhin Informatikkurse zu belegen (dreistündig), mit der Möglichkeit, dieses Fach als Abiturprüfungsfach zu wählen
• Themen: Internet und HTML (Webseiten), Rechnernetze, Einführung in die Programmierung mit Java, Datenbanken, theoretische Informatik (Automatentheorie und Berechenbarkeit)

Background

Diagnostik und unterstützende Fördermaßnahmen in Mathematik

• Eingangsdiagnostik Jahrgangsstufe 5 (Lernstandserhebung)
• In den Regelklassen Jgst. 5-7: Intensivierungsstunden
• In den Ganztagsklassen Jgst. 5-7: Differenzierungsstunden
• In den Ganztagsklassen Jgst. 6/7: Lernbüro
• Förderkurs Klasse 8 – Mathewettbewerb
• Förderkurs Mathematik in der E-Phase
• Matheinsel (2x wöchentlich à 2 Std.) Jgst. 8-Q4