AGs und Projekte

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nach einem Jahr Covid-19-bedingter Pause freuen wir uns, Ihnen und Euch das diesjährige AG-Angebot erstmals auf der Homepage der Leibnizschule vorzustellen.
Ein besonderer Dank für die Erstellung dieser Broschüre und ihrer Einstellung auf unsere Homepage geht an Frau Russ-Urban und Frau Schwarzer.

Wie bisher wird die regelmäßige und engagierte Teilnahme an den AGs im Zeugnis vermerkt. Alle Angebote sind kostenlos und richten sich an sämtliche Altersstufen der Leibnizschule. In den Kurzbeschreibungen informieren die verantwortlichen Leiter/-innen über den jeweiligen Inhalt ihrer AGs, die Zeiten / Orte sowie über die Zielgruppe (Jahrgangsstufen). Alle AGs umfassen mehrere Jahrgangsstufen, um das Gemeinschaftsgefühl und das soziale Miteinander an der Leibnizschule zu stärken.

Die meisten AGs sind so gestaltet, dass Anfänger / Interessierte willkommen sind und ihnen der Einstieg in die Thematik jederzeit ermöglicht wird. Das erste Treffen wird durch einen Aushang seitens der AG-Leiter/-innen und zentral über unsere digitalen Infoboards im Alt- und Neubau angekündigt. Dort finden die Schülerinnen und Schüler ggf. auch wichtige aktuelle Hinweise bezüglich der AGs. Nach einem „Schnuppern“ wird die Teilnahme mindestens für ein Halbjahr verbindlich. Manche AGs sind sogar auf zwei Halbjahre ausgelegt!

Wir hoffen, dass das diesjährige AG-Angebot trotz der außergewöhnlichen Umstände wieder regen Zuspruch findet und den Neigungen sowie Interessen unserer Schülerinnen und Schüler Rechnung trägt.

Gutes Gelingen und viel Freude bei den AGs im neuen Schuljahr wünschen
C. Dombrowski (Schulleiter) und K. Russ-Urban (AG-Koordinatorin)

Eine Übersicht über alle Termine, Zeiten und Orte finden Sie hier.

MINT

MINT-Angebote

Die Leibnizschule nimmt am bundesweiten Programm der Digitalen Helden teil. Das Team der Digitalen Helden bildet sich aus SuS und Lehrkräften mit dem Auftrag, die jüngeren SuS beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing zu beraten. Das Ziel ist dabei, vor allem jüngere SuS dazu zu befähigen, souverän an der digitalen Kommunikation teilzunehmen. Zu diesem Zweck durchlaufen die digitalen Helden ein Mentorenprogramm, welches sie befähigt, Probleme und Stress in der digitalen Welt einstufen zu können und anderen beratend zur Seite zu stehen. Mit diesem Ziel organisieren die Digitalen Helden Infoveranstaltungen, bei denen sie ihre MitSuS über Themen, wie z.B. den Umgang mit Whatsapp, informieren. Des Weiteren vermitteln sie ihr Wissen auf Elternabenden oder stehen Lehrkräften als zusätzlicher Berater zu Verfügung.

Für die AG sind keine besonderen Computerkenntnisse nötig. Nach erfolgreicher Teilnahme erhälst du zudem ein Zeugnis der Digitalen Helden Akademie.

Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit werden in der Club of Rome (CoR)- AG in Projekten zusammengeführt und erarbeitet. Der regelmäßige Austausch zu diesem Thema erfolgt nicht nur innerhalb unserer Schule, sondern auch in gemeinsamen Projekten mit anderen CoR-Institutionen.

Die LS ist Mitglied im Schulnetzwerk der Club-of-Rome-Schulen. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ lernen SuS über globale Fragestellungen nachzudenken, dabei verschiedene Perspektiven wahrzunehmen und in ihrem unmittelbaren Umfeld aktiv zu werden. Das eigene Aktivwerden im Nahraum äußert sich in der Verwirklichung konkreter Projekte (z.B.2020 „The Box“ – unsere Lebensmittelsammelaktion für die Tafel Offenbach). Das Konzipieren, Durchführen und Evaluieren konkreter Projekte im Sinne einer nachhaltigen Lebensweise bilden den Schwerpunkt der AG-Arbeit. Jede/r ist hierbei ein kleines Rädchen im großen Ganzen!

Die TeilnehmerInnen der Bienen-AG werden nach und nach mit dem Umgang, der Haltung und der Pflege dieser vom Aussterben bedrohten Tierart gemacht. Darüber hinaus lernen sie alles über die korrekte Ernte und Verarbeitung (Honig, Seifen, Cremes) der Bienenerzeugnisse. Verantwortungsbewußte, am Erhalt dieser wichtigen Tiere interessierte SuS, die an diesem langfristigen Projekt teilhaben möchten, sind in der Bienen-AG (Honig)goldrichtig!

MUSIK, KUNST, THEATER UND TECHNIK

Musik

Wir proben einmal pro Woche in der Mittagspause und präsentieren unsere Ergebnisse bei den Konzerten der Leibnizschule.

Die Schulband (Klasse 8 bis Q2) probt 1x wöchentlich in der Mittagspause mit Frau Werner. Es werden Songs unterschiedlicher Jahrzehnte und Stilrichtungen einstudiert. Neben der Vertiefung musikalischer Skills und Darbietungen in der Leibnizschule stehen Eure Songwünsche und Spaß am gemeinsamen Musizieren im Mittelpunkt.

Ein Instrument hast du immer dabei – deine Stimme. Du singst gerne und besuchst die 5., 6. oder 7. Klasse der Leibnizschule? Dann bist du im Chor 5-7 richtig. Gemeinsam singen wir die unterschiedlichsten Lieder und Songs, ein- und mehrstimmig. Regelmäßig tritt der Chor bei den Schulkonzerten, der Leibnizweihnacht und Leibniz on Stage auf. Sei dabei!

Du singst gerne? Du bist auf der Suche nach einem gemeinschaftlichen Erlebnis nach der langen Zeit des Lockdowns? Der Chor richtet sich an alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben, auch an diejenigen, die noch nichts von ihrem Talent wissen. Wir proben Stücke aus verschiedenen Zeiten und Genres und präsentieren diese dann in Schulkonzerten.

Die Musical AG wendet sich an engagierte Sänger:innen, Schauspieler:innen und Tänzer:innen, die Lust haben ein tolles Musical auf die Bühne zu bringen. Dazu wird einmal in der Woche ca. 3 Stunden geprobt und manchmal auch am Wochenende (vor allem kurz vor der Aufführung). In der Regel findet auch noch eine Probenfahrt statt. Man sollte deshalb viel Engagement und Leidenschaft mitbringen.

Die Zusammenarbeit/ Teilnahme mit dem Chor 8-Q von Herrn Heller ist dabei verpflichtend.

Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen, treffen sich in dieser AG, um gemeinsam zu musizieren und Orchesterstücke für Auftritte bei den Konzerten der Leibnizschule einzuüben. Die Probentermine werden gemeinsam abgesprochen.

Rhythmus im Blut? Herzlich willkommen in der Cajon-AG! Eine Cajon ist ein peruanisches Schlaginstrument, das aussieht wie eine Holzkiste. In der 60-minütigen AG (einmal pro Woche) werden Grundlagen der Rhythmustheorie erlernt und dann Rhythmen gespielt – zuerst einstimmig, dann mehrstimmig. Die AG richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7-10. Grundlagenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Theater

Theaterspielen auf Latein ist eine Herausforderung, der sich Lateinfreaks stellen dürfen. Deutsch-lateinische Stücke werden szenisch und mit Requisiten bestückt in einem AG-Theaterstück dargestellt.

Kunst

Du zeichnest gerne? Erzählst Du auch gerne Geschichten? Diese AG richtet sich an alle, die Freude am Zeichnen, Storytelling und der Publikation ihrer Werke im schulischen Rahmen haben. Das Ziel der AG ist es, jedes Halbjahr eine digitale, illustrierte Zeitschrift (Zine) zu gestalten, die deine Mitschüler*innen herunterladen, betrachtet und bestaunen können. Komm einfach mit deinen Stiften vorbei und überlege schon mal, mit welchem Künstlernamen Du unter deinen Werken unterschreiben möchtest.

Technik

Unser Team sorgt für den guten Ton.

Mit Lautsprechern, Kabeln, Mikrofon, Mischpult und anderen Geräten sind wir fast auf jeder Veranstaltung der Leibnizschule aktiv.

SPORT

Sport

Die AG richtet sich an Mädchen und Jungs, die Spaß am Fußball haben und die Fußballtechniken mit Unterstützung professioneller Trainer*innen erlernen bzw. verbessern wollen.

Im Vordergrund steht die spielerische Vermittlung des Spaßes am Fußball und nicht der Leistungsgedanke. Die AG findet ganzjährig in der Regel draußen statt.

Die AG richtet sich an Mädchen und Jungs, die sich bewegen, auspowern und mit Unterstützung professioneller Trainer*innen ein altersgerechtes Fitnesstraining erlernen wollen.

Im Vordergrund steht die spielerische Vermittlung des Spaßes an Bewegung und der eigenen Fitness und nicht der Leistungsgedanke.

Das Fitnesstraining ist auf eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) ausgerichtet und orientiert sich am individuellen Leistungsniveau der teilnehmenden Schüler*innen.

Die AG richtet sich an Mädchen und Jungs, die Spaß am Basketball haben und die Basketballtechniken mit Unterstützung von Trainer*innen der Fraport Skyliners erlernen bzw. verbessern wollen.

Im Vordergrund steht die spielerische Vermittlung des Spaßes am Basketball und nicht der Leistungsgedanke.

Diese AG vereint Tanz, Musik, Rhythmus, Leidenschaft, Freundschaft und das über Schulen hinaus. Choreographien werden gemeinsam mit SuS der Fröbelschule einstudiert, die dann an Schulpartnerveranstaltungen (wie z.B. der Jazz-Matinee, der Fröbel-Weihnacht oder auch an Schulfesten) aufgeführt werden. Die Musiken sind modern und die Tanzstile variieren, sodass eine Kombination aus rhythmischer Bewegung, Akrobatik und Ästhetik entsteht.

Die AG umfasst zwei Halbjahre.

Die SuS lernen in dieser AG, sich mit Hilfe von Landkarte und Kompass in unbekanntem Terrain von Punkt zu Punkt zu orientieren. Die G nimmt seit jeher mit großem Erfolg an Schulwettkämpfen teil!

Anfänger und Fortgeschrittene sind willkommen! Die SuS lernen im Training alle Fertigkeiten, um erfolgreich beim Schulwettkampf mitlaufen zu können. Die Teilnahme wird im Zeugnis eingetragen.

Wir treffen uns an vier festgelegten Terminen, um für den Wettkampf zu trainieren!

Die kostenlose Ruder-AG der Leibnizschule hat in Kooperation mit der SG Wiking eine lange Tradition und sucht Interessierte aus den Klassen 5 bis 7, die sich in der Natur sportlich betätigen möchten.

Als Ruderer kommst du mit Gleichaltrigen ins Schwitzen und hast Spaß dabei, neue Bewegungserfahrungen zu machen. In der AG lernst du den Umgang mit dem Ruderboot: das sichere Tragen im Team, das Ausrüsten und das Steuern auf dem Main. Hierbei sind Muskeln und „Köpfchen“ gleichermaßen gefragt.

Die Ruder-AG nimmt regelmäßig an Wettkämpfen und durch Kooperation mit der SG Wiking sogar am Landesentscheid im Rudern von „Jugend trainiert für Olympia“ teil.

Voraussetzungen: Nachweis des Freischwimmers (zwingend erforderlich!) und Sportkleidung!

  • Von September bis zu den Herbstferien treffen wir uns donnerstags im Bootshaus SG Wiking Nordring 131 in Offenbach von 16.00 bis 18.00 Uhr.
  • Nach den Herbstferien wird aufgrund der Witterungsbedingungen donnerstags in der NB-Turnhalle der LS trainiert (17.00 bis 18.30 Uhr);
  • Ab den Osterferien wird wieder donnerstags in der SG Wiking von 16.00 bis 18.00 Uhr trainiert.

Ansprechpartner: Herr Meyer

Im ersten Halbjahr finden nur Anfängerkurse und das Training für die Freischwimmerprüfung für die Klasse 5 statt. Im Anschluss werden die Schwimmtechniken gezielt unter Anleitung geübt.

Wenn Ihr Rugby spielt oder spielen lernen möchtet, dann kommt vorbei! Bringt bitte Sportkleidung und Sportschuhe mit!

Schach

Du weißt, wie die Figuren ziehen und möchtest deine Schachkenntnisse vertiefen? Dann bist du in der Schach-AG richtig. Hier kannst du sowohl Grundkenntnisse im Spiel der Könige erwerben als auch deine schon erworbenen Fähigkeiten trainieren und ausbauen. Auch im Laufe des Halbjahres ist noch ein Einstieg möglich, wird dann jedoch nicht im Zeugnis vermerkt.

Im November nehmen wir – wenn Corona uns lässt – an der Offenbacher Stadtmeisterschaft der weiterführenden Schulen teil und sind gemeinsam mit der VSG 1880 Offenbach e.V. deren Ausrichter. Du kannst also selbst mitspielen oder bei der Durchführung des Turniers mithelfen. Du hast außerdem die Möglichkeit, beim großen Schulschachturnier „Hibbdebach-Dribbdebach“ in Frankfurt dabei zu sein und je nach Spielstärke an der Offenbacher Mannschaftsmeisterschaft, der Hessischen Schulschachmeisterschaft und dem Hessischen Schulschachpokal teilzunehmen.

Falls die Corona-Situation noch keinen normalen Beginn von AGs zulässt, findet eine Schach-AG wie letztes Schuljahr von 14.30 bis 16 Uhr auf Skype und Lichess statt. Wer hier einsteigen möchte, schreibt bitte an gw@ls.ofs.schule.

 

WIR WOLLEN’S WISSEN

Wir wollen's wissen!

In Kooperation mit der VHS bietet die LS seit mehreren Jahren die Möglichkeit an, unabhängige, international anerkannte und vergleichbare Sprachzertifikate der Niveaustufen B1 und B2 zu erwerben. Die AG bereitet auf die erfolgreiche Teilnahme am jeweiligen Prüfungsformat vor.

SCHÜLER FÜR SCHÜLER/SOZIALES LERNEN

Schüler für Schüler - Soziales Lernen

Nicht nur im Neubau, sondern auch im Altbau steht den SuS ein umfangreiches Lektürangebot zur Ausleihe zur Verfügung. Die kleine Bibliothek nennt sich „Bücherwurm“. Wir suchen Leseratten, die uns bei der Ausleihe und der Instandhaltung unserer AB-Bibliothek zu bestimmten Zeiten helfen.

Für das gesunde leibliche Wohl im Altbau sorgt unser Cafeteria Team in den beiden großen Pauses Tag für Tag. Das team setzt sich aus Freiwilligen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zusammen.

Mitarbeit n. Absprache

Unser CafeTeeRium ist seit vielen Jahren nicht nur eine gesunde und abwechslungsreiche „Futterkrippe“ im Neubau für SuS sowie LehrerInnen, sondern auch ein beliebter Treffpunkt in der großen Pause und der Mittagspause. SuS der 8. Klasse bis in die Q-Phase kümmern sich um den Verkauf der Getränke und Nahrungsmittel unter penibler Einhaltung der derzeitigen Hygieneregeln.

Mitarbeit n. Absprache

Mit dem Ziel, Verletzungen und Unfälle fachgerecht und kompetent zu versorgen, üben unsere „Schul-Sanis“ den Ernstfall wöchentlich im Team und nehmen mit ihrem Leiter regelmäßig an Fortbildungen teil.

Zwischenmenschliche Konflikte werden an der LS durch das „Mediations“-Team / Streitschlichtungssteam gelöst. SuS werden hier während der Projektwoche am Ende des Schuljahres stets zu kompetenten Streitschlichtern ausgebildet und helfen, Konflikte in der Schule abzubauen und zu lösen.

Jede Woche treffen wir uns für einen gemeinsamen Austausch über unterschiedliche Aspekte, die das Thema Beziehung (Beziehungsgestaltung, Beziehungsmodelle, Beziehungsbelastungen, Gefühle und vieles mehr) beinhalten. Wir planen gemeinsam unsere Themen und die Ausgestaltung der AG, wie beispielsweise Projekte, die wir für uns gestalten wollen. In diesem Prozess sind der Kreativität wenig Grenzen gesetzt.

Termine, Zeiten und Räume

Angebot Jahrgangsstufe Verantwortliche Uhrzeit Raum
Club of Rome 7-Q D. Steppuhn 13:15 – 14:00 C.011
Zeichnen (Zine) 7-Q E. Cebi 13:15 – 14:00 D.102
Angebot Jahrgangsstufe Verantwortliche Uhrzeit Raum
Coaches4Kids-Fußball 7-8 N.N. 14:00 – 15:30 NH
Schach 5-Q S. Grasmück-Werner,
H. Solonar
14:00 – 15:30 A.003
Band 8-Q 8-Q L. Seck 13:00 – 14:00 D.101
Latein Theater 5-9 D. Stadler ab 14:00 F.004
Digitale Helden 8-10 C. Bühler 14:00 – 15:30 (B-Woche) C.U16
Bienen-AG 5-EP K.  Druschel /
K. Müller / K.  Walther
13:15 – 14:00 A-Trakt (Differenzierungsraum)
Orchester 5-Q T. Stoll 13:00 – 14:00 G.201
Cajon-AG 7-10 S. Schwab 14:00 – 15:00 D.101
Angebot Jahrgangsstufe Verantwortliche Uhrzeit Raum
Fraport Skyliners Basketball 5-6 N.N. (Skyliners) 15:30 – 16:30 NH
Fraport Skyliners Basketball 7-9 N.N. (Skyliners) 16:30 – 17:30 NH
Let’s Go 5-10 S. Müller 13:15 – 14:00 AH
Band 5-7 5-7 L. Seck 13:00 – 14:00 D.101
Angebot Jahrgangsstufe Verantwortliche Uhrzeit Raum
Schach 5-Q S. Grasmück-Werner,
H. Solonar
14:00 – 15:30 A.003
Coaches4Kids-Fußball 5-6 N.N. 14:00 – 15:30 NH
Rudern 5-7 M. Meyer / Fr. Bender n.V. (siehe AG-Beschreibung) NH / Bootshaus SG Winking
Chor 5-7 5-7 T. Stoll 13:15 – 14:00 G.201
Chor 8-Q 8-Q L. Heller 13:00 – 14:00 D.101
Angebot Jahrgangsstufe Verantwortliche Uhrzeit Raum
Schwimmen 5-7 C. Bühler / W. Schmidt /
S. Platten
13:00 Uhr
(13:10 Abfahrt)
Treffpunkt: Bushaltestelle AB
Rugby 5-Q3 N.N. 17:00 – 18:00 Uhr NH
Angebot Jahrgangsstufe Verantwortliche Anmerkungen
Orientierungslauf 5-10 Fr. Coppik nur im 2. Halbjahr, 4 feste Termine nach Absprache, siehe Infoboard
Bücherwurm 5-7 I. Söhnchen / Frau Wolff Beginn: nach Absprache
Cafeteria Altbau 5-7 E. Hollosy, J. Gockel Beginn: nach Absprache
CafeTeeRium Neubau 8-Q B. Brulin / K.  Druschel Beginn: nach Absprache
Richtungswechsel 7-Q R. Petran / A.M. Klein nach Absprache
Sprachzertifikate 9-Q B. Kobald 2-4 Termine (Übungstermine/Prüfungsformat)
Musical 8-Q D. Kegler Tag n. Vereinbarung
Schulsanitätsdienst 6-Q E. Both Tag und Zeit nach Absprache (D.110)
Technik 7-Q L. Seck Termine n. Absprache
Beziehungswerkstatt 5-8 S. Dörr Termine n. Absprache