Background

 

 

 

 

FACHSCHAFT
EVANGELISCHE UND KATHOLISCHE RELIGION

 

Ziele

Die Schüler*innen lernen die Grundlagen des christlichen Glaubens [z.B. alttestamentliche Geschichte(n), Jesus von Nazareth, Bibel, Reformation, Zweifel und Glaube] kennen; dabei werden i.d.R. Bezüge zu aktuellen Themen [z.B. Leben in und mit der Schöpfung sowie in der multikulturellen Gesellschaft] und Fragen der eigenen Lebensgestaltung [z.B. Umgang mit Konflikten, persönliche Freiheit, Sterben, Tod und Leben] hergestellt. In der Beschäftigung mit den jeweiligen Inhalten können die Schüler*innen prüfen, welchen Beitrag die christliche Religion für die Bewältigung des Lebens in seinen vielfältigen Bezügen leisten kann.

Fachsprecher Ev. Religion
HG Oelkers

Fachsprecherin Kath. Religion
N Straßberger

Fachräume und Ausstattung

Der Religionsunterricht findet in den Klassenräumen des Alt- bzw. Neubaus der Leibnizschule statt. Für den Unterricht sind im Alt- und Neubau ausreichend Bibeln und ggfs. auch Liederbücher vorhanden.

 

Unterrichtsstunden

In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 wird das Fach Religion mit 2 Stunden pro Woche unterrichet.

Evangelische Religion:
Jhg. 5 – 6: Moment mal! (1)
Jhg. 7 – 10: Moment mal! (2)

Katholische Religion:
Jhg. 5 – 6: Leben gestalten (1)
Jhg. 7 – 10: Leben gestalten (2)

In den Jahrgangsstufen 5-10 wird in Religion pro Halbjahr 1 Lernkontrolle geschrieben.

Background

Besonderheiten und Schwerpunkte

Es gibt evangelische und katholische Lerngruppen. Die Lerngruppen sind zusammengesetzt aus Schüler*innen unterschiedlicher Klassen. Die Zuteilung zur entsprechenden Konfession erfolgt gemäß dem Wunsch bei der Anmeldung zur Einschulung in den 5. Jahrgang. Grundsätzlich kann jede*r Schüler*in unabhängig von der eigenen Religion oder Weltanschauung das Fach ev. bzw. kath. Religion wählen.

In Zusammenarbeit mit dem ev. Schulpfarrer finden vor Weihnachten, zum Abitur und zum Schuljahresende ökumenische Schulgottesdienste statt, die i.d.R. von Religionslehrkräften und ihren Schüler*innen mitgestaltet werden.

Zu Beginn des Schuljahres findet eine multireligiöse Feier statt, zu der insbesondere die Schüler des 5. Jahrgangs eingeladen sind.

Der Schulpfarrer ist als Seelsorger auch beratend für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte da.

In der Eingangsphase (EP) zur Oberstufe wird in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Ethik das Projekt „Heilige Stätten“ durchgeführt. Dabei lernen alle Schüler*innen des Jahrgangs unterschiedliche religiöse Stätten und Gesprächspartner*innen kennen. Ziel des Projektes ist es, die Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen kennenzulernen und wertzuschätzen.

Das Team

Auch mit Abstand ökumenisch verbunden. Von links: Gerhard Seibel (ev.), Markus Woll (kath.), Ulrike Zufall (ev.), Michaela Blatt (kath.) und Hans-Günther Oelkers (ev.).

M Blatt Blt (Deutsch | DS | Katholische Religion)   T Bodenstein Bst (Deutsch | Evangelische Religion)   C Dombrowski Do (Katholische Religion | Musik)   AM Klein Kle (DS | Katholische Religion | Latein)   HG Oelkers Oel (Evangelische Religion | Schulseelsorge)   S Röhm Roeh (Ethik | Evangelische Religion)   G Seibel Sei (Erdkunde | Ethik | Evangelische Religion)   N Straßberger Str (Chemie | Katholische Religion)   M Woll Wo (Erdkunde | Katholische Religion)   U Zufall Zf (Latein | Evangelische Religion)

Christoph Dombrowski
Musik | Katholische Religion
Hans-Günther Oelkers
Evangelische Religion | Schulseelsorge
Sabine Röhm
Ethik | Evangelische Religion
Ulrike Zufall
Evangelische Religion | Latein