Die Vorfreude auf das Abitur wird oft von der quälenden Frage nach dem Danach begleitet. Natürlich ist Frankfurt naheliegend, aber warum nicht mal größere Schritte wagen? Tristan und sein jüngerer Bruder Vincent Spreng haben in den letzten Jahren unsere Schule mit Bestnoten und Auszeichnungen im Abitur verlassen, Tristan hat ein naturwissenschaftliches Studium in Cambridge (das Foto zeigt ihn bei seiner Graduierung zusammen mit seinem stolzen Bruder) und Vincent den Studiengang der Biomolecular Engineering an der dafür renommierten Technischen Universität Darmstadt angetreten. Hier ein paar Tipps für die nun angehenden Abiturient:innen:

Zugegeben, bis zum Abitur sind es noch einige Monate und viele von euch haben wohl eher die Herbstferien in einigen Wochen im Blick. Dennoch ist es nie zu früh, sich über Optionen nach dem Abi zu informieren. Als ehemaliger Leibnizschüler möchte ich ein paar Tipps diesbezüglich weitergeben, welche ich mir vor meinem Abi 2018 auch gewünscht hätte, um die “richtige Wahl” zu treffen. Oder gibt es diese “richtige Wahl” überhaupt?

Ist man sich schon sicher, dass es ein Studium werden soll, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich vorher zu informieren. Erste Anlaufstelle sind die Websites der Universitäten, bei denen man mehr über die Studiengänge, Bewerbungsfristen und Angebote außerhalb des Studiums (z.B. Sport, Sprachkurse) erfahren kann. Die meisten Studienfächer beginnen Anfang Oktober und die Bewerbungsfrist ist bereits am 15. Juli. Wer also direkt nach dem Abi mit dem Studium anfangen will, sollte sich bereits vor der Abiturphase informieren, da Formalitäten, wie zum Beispiel die   Beglaubigung des Abizeugnisses, einige Zeit in Anspruch nehmen.

Und die Studienwahl? Ausgehend von den rund zehn Fächern, welche man während seiner Schulzeit kennenlernt, zwischen den hunderten von möglichen Studiengängen zu entscheiden, ist durchaus keine leichte Aufgabe. Obwohl viele Informationen im Internet schnell zu finden sind, bekommt man erst beim Besuch der Uni einen richtigen Einblick. Eine gute Möglichkeit hier ist, die Vorlesungszeiten des Studiengangs, für den man sich interessiert, herauszufinden und einfach eine Vorlesung zu besuchen. Die Goethe Uni Frankfurt oder TU Darmstadt sind schnell zu erreichen und die Herbstferien eignen sich zum Beispiel gut, um die Uni während normalem Studienbetrieb zu besuchen. Wenn es Bekannte gibt, welche an den entsprechenden Unis studieren, können diese bei der Orientierung helfen. Auch gibt es Selbsttests, beispielsweise von der TU Darmstadt (https://www.self-assessment.tu-darmstadt.de/), welche in einer 30-minütigen Multiple-Choice Abfrage zu Interessen und Erwartungen eine Abschätzung geben, ob ein Studiengang zu dir passt.

Wenn es dir wie vielen anderen geht und du schon die ungefähre Richtung kennst, in die du gehen willst, aber noch nicht das exakte Studienfach, kann ein Orientierungsstudium genau das Richtige sein. Angeboten wird es mittlerweile an zahlreichen Unis und auch die Goethe Uni hat es 2019 erstmals eingeführt. In den Bereichen “Natur- und Lebenswissenschaften” oder “Geistes- und Sozialwissenschaften” kann im ersten Jahr eine breite Spanne an unterschiedlichen Fächern belegt werden, bevor im zweiten Jahr dann die Spezialisierung auf einen bestimmten Studiengang beginnt.

Mein persönlicher Weg nach dem Abi begann mit einem Gap Year, in welchem ich durch Kanada gereist bin, drei Praktika gemacht, und mich auf den Studiengang Natural Sciences in Cambridge beworben habe. Wie viele Abiturienten wusste ich schon ungefähr, dass ich etwas Naturwissenschaftliches studieren will, aber auf das genaue Fach konnte ich mich direkt nach dem Abi noch nicht festlegen. Das allgemeine Studium in Cambridge ermöglichte es mir, verschiedenste Bereiche zu studieren – von Mathematik über Chemie bis zu Evolutionsbiologie – und schließlich das richtige Fach zu finden. Nach dem in diesem Sommer abgeschlossenen Master-Studium geht es für mich im Oktober nach London, um dort einen PhD (Doktorarbeit) am Imperial College im Bereich automatisierte Entdeckung von chemischen Verbindungen, mit denen sich CO2 aus der Luft zurückgewinnen lässt, zu machen.

Falls du an einem Auslandsstudium in England interessiert bist, ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren, da die Bewerbungsfrist bereits am 15. Oktober im Jahr vor Studienbeginn ist. Die komplette Bewerbung läuft digital und ist über die Plattform UCAS geregelt, neben Abiturzeugnis werden auch ein Empfehlungsschreiben sowie Motivationsschreiben benötigt. Aber auch bei Bewerbung in Deutschland sind Auslandsaufenthalte während des Studiums innerhalb Europas durch das Erasmus-Programm und international über Partneruniversitäten deiner Uni durchaus möglich. Wenn du bereits weißt, dass du einen Auslandsaufenthalt machen willst, lohnt es sich bei der Bewerbung die Auslandsangebote der verschiedenen Unis zu vergleichen.

Wie du mittlerweile gemerkt hast, sind die Möglichkeiten nach dem Abitur so gut wie endlos und die oben angeführten Tipps beziehen sich weitestgehend aufs Studieren, dann gibt es da natürlich noch das freiwillige soziale Jahr, duales Studium, Ausbildung und vieles mehr. Auch erstmal eine Pause zu machen und zu reisen ist eine Option, die immer beliebter wird und bei der Orientierung und Berufswahl durchaus helfen kann. Die Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage ist natürlich, dass es keine allgemeine “richtige Wahl” gibt. Obwohl die Entscheidung nach dem Abi sehr grundlegend erscheinen kann, solange man gut informiert ist und auf sein Bauchgefühl vertraut, wird es die richtige Wahl sein.