Am 06. Juni besuchte die Autorin Julia Holbe auf persönliche Einladung von Herrn Schäfer hin die Leibnizschule, um der Jahrgangsstufe Q2 Einblicke in das Buchwesen zu geben. Frau Holbe, die viele Jahre lang als Lektorin im Fischer-Verlag gearbeitet und selber zwei Romane veröffentlicht hat, konnte den Deutschkursen der Q2 sehr viel Interessantes über den Literaturbetrieb erzählen und las zudem aus ihrem Roman “Unsere glücklichen Tage” vor. 

Besonders spannend war, dass Frau Holbe aus erster Hand berichten konnte, wieviel Arbeit notwendig ist, damit aus einer Idee ein Buch wird. Einsichten in den Prozess des Schreibens, die Rolle von Literaturagenten, die Arbeit einer Lektorin, das Verlagswesen, den Vertrieb und die ökonomischen Aspekte des literarischen Marktes haben sicherlich viele Schüler*innen (und auch Kolleg*innen) so noch nie bekommen. So berichtete sie von dem Risiko, sich für oder gegen ein Manuskript zu entscheiden: Lehnt man eine Geschichte wie “Harry Potter” ab und ein anderer Verlag veröffentlicht den Bestseller – oder investiert man z.B. 300.000 Euro in einen Ladenhüter? Was macht es schließlich mit dem eigenen Leseverhalten, wenn man trainiert ist, nur den Anfang und das Ende zu lesen, und schaut die Lektorin Hobe der Autorin Holbe beim Schreiben immer über die Schulter? Wer steckt hinter den Figuren ihrer Romane? Es wurden im Anschluss so viele interessante Fragen gestellt, dass Frau Holbe gar nicht mehr dazu kam, aus ihrem zweiten Roman “Boy meets Girl” vorzulesen.

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass die Veranstaltung stattfinden konnte und an Julia Holbe, die sich die Zeit für uns genommen hat.

Text: Sf, Scö,  Bilder: He