Am 13. Januar 2023 besuchte der Physik-LK von Frau Löw (Q3/4) im Rahmen eines neuen Kooperationsprojekts mit der Uni Frankfurt den Campus Riedberg. (Der Campus Riedberg ist der naturwissenschaftliche Campus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main.)

Professor Dr. Krellner hat uns herzlich empfangen und uns durch die Physik-Abteilung des Campus geführt.

Frau Löw mit Professor Dr. Krellner

Auf dem Plan standen:

  • Verschiedene Experimente im Bereich der Festkörperphysik
  • Ein Essen in der Mensa
  • Der Besuch einer Vorlesung der Experimentalphysik zum Thema „Thermodynamik“

Professor Dr. Krellner informiert über Uni und Studium

Zuerst haben wir eine gute Übersicht über die Uni Frankfurt bekommen, den Studiengang Physik mit den unterschiedlichen Schwerpunkten, sowie eine Übersicht über andere Studiengänge, die einen physikalischen Schwerpunkt haben. Anschließend hat sich Herr Prof. Dr. Krellner die Zeit genommen und alle weiteren Fragen zum Physikstudium ausführlich beantwortet.

Unser Kurs wurde anschließend in drei Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe ging nacheinander durch drei Stationen.
Die erste Station beschäftigte sich mit dem Züchten von Bismut-Kristallen. Dabei wird ein Stück Draht in ein beheiztes Becken mit flüssigem Bismut eingetaucht. Danach wird die Heizung abgeschaltet und gewartet, bis sich ein Kristall an dem Draht bildet. Sobald man mit dem Ergebnis zufrieden ist, kann man das Kristall rausziehen und abkühlen lassen.

Die Schüler*innen züchten Bismut-Kristalle mithilfe eines beheizten Bismut-Bades

Bei der zweiten Station führte uns Professor Krellner durch die Laborräume und zeigte uns verschiedene Methoden zur Herstellung von Kristallen.

Verschiedene Versuche zur Züchtung von Kristallen und zum Verhalten von Supraleitern werden demonstriert

Anschließend zeigte uns Herr Krellner einige Versuche zu Supraleitern. Wir haben gelernt, wie man mithilfe von flüssigem Stickstoff supraleitende Körper zum Schweben bringen kann.

Herr Professor Dr. Krellner lässt einen supraleitenden Körper mithilfe flüssigen Stickstoffs schweben

Bei der dritten Station haben wir die Dichte von verschiedenen Probekörpern mithilfe des archimedischen Prinzips berechnet.
Danach haben wir in der Mensa der Uni zu Mittag gegessen, bevor es dann zur Vorlesung ging. Das Essen hat uns geschmeckt und sie hatten Ayran 👍.
Und zu guter Letzt haben wir an einer einstündigen Vorlesung zur Experimentalphysik über Thermodynamik teilgenommen.
Würden wir ein Studium am Campus Riedberg weiterempfehlen?
Uns hat der Campus gefallen, also wenn Du Interesse an einem Physik-Studium hast, können wir Dir die Goethe-Universität Frankfurt empfehlen.

 

 

 

(Text & Bild: Pavel Machulskiy (Q4-Physik-LK Löw) / Bildunterschriften und red. Bearb. von Text und Bild: Blu)