Im letzten Schuljahr haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Latein-Theater AG das gesamte Stück selbst entwickelt und in Szene gesetzt und mit viel Spielfreude aufgeführt. Aus einer kleinen Anfangsidee wurde eine „runde Sache” – Gratias vobis agimus, discipuli discipulaeque! Hier ein Überblick über den Inhalt:

Eine Geschichtsstunde an der Leibnizschule: Die Schülerinnen und Schüler sollen herausfinden, welche die Bedeutung die beschrifteten Steine haben könnten, die in dem antiken Palast von Sophia, der ersten Kaiserin von Rom, gefunden wurden. Während der Geschichtslehrer kurz den Raum verlässt, um Arbeitsblätter zu kopieren, nutzen Rehmat und Carl die Zeit, um in einem Geschichtsbuch zu blättern, und entdecken einen seltsamen Knopf. Nichtsahnend werden sie sofort, nachdem sie ihn gedrückt haben, Teil eines Experimentes ihres verärgerten Physiklehrers und werden über eine Zeitreise in das antike Rom versetzt – mitten hinein in ein unglaubliches Abenteuer: Sie werden Zeugen der Entführung der Kaiserin Sophia, die kurz vor ihrer Verlobung mit Apollo, dem Gott des Lichtes und der Weisheit, steht. Mit Hilfe eines mysteriösen Raben gelingt es Carl und Rehmat, Kaiserin Aliyah und Kaiser Hassan davon zu überzeugen, dass sie die einzigen sind, die ihnen bei der Suche nach ihrer verschwundenen Schwester helfen können. Auf ihrer Suche stolpern sie über seltsame Steine mit Rätselfragen, wie zum Beispiel: „Womit werden in der Antike schwere Lasten befördert? Nenne den ersten Buchstaben des lateinischen Wortes!” Wie gut, dass im Publikum eifrige Lateinschülerinnen und Lateinschüler und auch mehrere Lateinlehrerinnen sitzen, die den Kindern bei der Beantwortung der Rätselfragen helfen können! „BACCHI” ist das Lösungswort und der Name eines Gasthauses, in dem der Gott Bacchus (Dionysos) und sein Gehilfe Brutus guten Wein und andere Getränke ausschenken. Davon haben auch zwei Amazonen gehört, die im Gasthaus einkehren. Sie wundern sich jedoch über die seltsamen Geräusche und Hilferufe, die aus dem Keller kommen. Durch einen Zaubertrank werden sie ebenfalls zu Gehilfinnen von Bacchus, der die Kaiserin Sophia in seinem Keller gefangen hält. Das vermuten jetzt auch die Geschwister der Kaiserin und die Kinder, die ebenfalls im Wirtshaus eintreffen. So kommt es zum großen „Showdown”, bei dem sogar Apollo eingreifen muss. Besiegt wird Bacchus jedoch durch – ein Stück Käse aus dem Keller, mit dem die Kaiserin Sophia ihn überwältigt. Apollo reicht Bacchus die Hand, nachdem dieser ihm erklärt hat, dass er sich darüber geärgert hatte, dass Apollo bei einer Party im Olymp Wein zu einem Cocktail „panschte”. Die glücklichen Verlobten laden alle zu ihrer Hochzeit ein und geben Rehmat und Carl einen Wunsch frei. Nachdem der Knopf vom Götterschmied Vulcanus (Hephaistos) repariert wurde, kehren sie in den Unterricht zurück.

Nun wissen sie genau über das Geheimnis der Steine der Kaiserin Sophia Bescheid und können als Mitbringsel sogar noch ein antikes Stück Käse präsentieren: „Die Kinder mit ihren Witzen”, denkt sich der Geschichtslehrer – aber das Publikum weiß es besser!

Sta/Zf