Die Leibnizschule freut sich dieses Jahr wieder über ihr gutes Abschneiden und besondere Erfolge im Big Challenge-Wettbewerb im Fach Englisch. Bereits seit 2013 nimmt sie mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 9 jeweils Anfang Mai an dem beliebten Wettbewerb teil. Selbst die Pandemie hatte dies in den letzten zwei Jahren nicht verhindern können: Der Anbieter und die Leibnizschule hatten den SchülerInnen flexibel eine Online-Version angeboten, die auch von zuhause bearbeitet werden konnte. Dieses Jahr nahmen rund 370 Schülerinnen und Schüler der Leibnizschule auf dem Papier oder online teil. Das hat sich auch dieses Jahr wieder gelohnt: 129 Kinder aus den 5. Klassen waren dabei. Die Jahrgangssiegerin Than Than belegte dabei hessenweit einen hervorragenden 14. Platz von 1296 Teilnehmenden in der Jahrgangsstufe 5. Noch besser schnitt die Jahrgangssiegerin der 6. Klassen Maizah ab: Sie belegte den 12. Platz in Hessen. Doch auch das wurde in der Jahrgangsstufe 7 noch einmal gesteigert: Der Jahrgangssieger der Leibnizschule Leandro errang landesweit den 2. Platz, was bundesweit dem herausragenden 7. Platz von über 9000 teilnehmenden Siebtklässlern entspricht. Vorjahressiegerin Hannah erreichte einen hervorragenden 9. Platz auf Landesebene. 
Bundesweit hatten fast 50 000 Schülerinnen und Schüler allein an der Papierversion für Gymnasien an dem Wettbewerb teilgenommen, in Europa waren es sage und schreibe 440 000. Anders als in den Klassen 5 bis 7, in denen in der Leibnizschule klassenweise im Unterricht auf Papier teilgenommen wurde, stellten einzelne Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 sich dem Wettbewerb online. Und auch das wurde von großem Erfolg gekrönt: Teresa errang in der 8. Jahrgangsstufe den Landessieg und bundesweit Platz 26. Und auch der hessenweit zweite Platz ging erfreulicherweise an die Leibnizschule: Zvonko erreichte ebenfalls eine herausragende Punktzahl. Doch auch in der Jahrgangsstufe 9 kann die Leibnizschule ein besonderes Ergebnis vorweisen: Jahrgangssiegerin Florentina errang den siebten Platz landesweit.
„Besonders stolz als Schule machen uns dieses Jahr nicht nur diese herausragenden Ergebnisse Einzelner, sondern auch, dass unsere Schülerinnen und Schüler insgesamt wieder überdurchschnittlich gut im Bundesvergleich abgeschnitten haben.“, so die Koordinatorin des Wettbewerbs Sabine Grasmück-Werner. Zusammen mit der kommissarischen Fachbereichsleiterin Alexandra Schaefer durfte sie den Jahrgangsbesten ihre Pokale und Ehrenurkunden überreichen. Doch die anderen Teilnehmenden gingen nicht leer aus: Auch sie erhielten alle Urkunden und zahlreiche kleine und größere Preise, jedoch in ihrer Klasse, wo sie viel anerkennenden Applaus bekamen.

GW