Ein faires Smartphone entwickeln. – Diese Idee kam den Geschwistern Carsten und Samuel Waldeck, welche sie dann auch 2014 umsetzten, und somit die SHIFT-GmbH im nordhessischen Falkenberg gründeten.

Einer der Gründer, Samuel Waldeck, erklärte im Rahmen der Club of Rome-Akti-onswoche „Lifestyle@proKlima: Der Ressourcenverbrauch unserer Smartpho-nes“ den Schüler*innen der Oberstufenkurse Erdkunde in Form eines digitalen Vor-trags, wie denn nun das Projekt SHIFT überhaupt zustande kam, was die Intentionen dabei waren, wie die modularen Smartphones, und jetzt sogar auch schon Tablets, funktionieren und aufgebaut sind, und vieles mehr.

Auch hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, Herrn Waldeck einige Frage zu stel-len und mit ihm über Herausforderungen zu diskutieren. Finanzielle, aber auch um-weltbezogene Fragen kamen auf und wurden professionell und ausführlich beant-wortet.

Zusätzlich zu diesem Vortrag organisierte die Club of Rome-AG der Leibnizschule während der Aktionswoche Ende September eine Sammelstelle, an der alle Schü-ler*innen, und selbstverständlich auch Lehrer*innen, die Möglichkeit hatten, ihre al-ten Smartphones abzugeben. Ziel dieser Aktion war es, die gesammelten Smartpho-nes für das Recycling am Wertstoffhof abzugeben, was dann einige Schülerinnen der AG am 03.11.2021 übernahmen. Knapp über 30 ausgediente Smartphones konnten gesammelt und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden, um an die begehr-ten Rohstoffe zu kommen.

Als dritter Baustein der CoR-Aktionswoche wurde in ausgewählten Kursen und Klassen ein Klimarechner zum Aufdecken des digitalen Fußabdrucks bei der eige-nen Smartphone-Nutzung eingesetzt. Dieser wurde vom Wuppertal-Institut in Ko-operation mit dem Club of Rome-Schulnetzwerk entwickelt. Ziel war es, dass die Schüler*innen durch die Teilnahme am Klimarechner ihr Verhalten im Umgang mit ihrem Smartphone überdenken und reflektieren konnten, um idealerweise in Zukunft durch diese Bewusstseinsänderung angepasster und klimafreundlicher agieren zu können, denn durch bestimmte technische Einstellungen und Verhaltensweisen lässt sich einiges an Energie und damit an Ressourcen einsparen. Es ist für die nächsten Wochen geplant, dass möglichst viele Klassen die Gelegenheit bekommen, den Klimarechner einzusetzen. Dieses Vorhaben wird von den Fachschaften Erdkunde und Politik und Wirtschaft begleitet.