350 Schülerinnen und Schüler waren dabei, als der 1. SCHÜLERMEDIENTAG in Hessen stattfand. Von über 60 Schülergruppen aus ganz Hessen wurden 16 Schülergruppen für die Teilnahme ausgewählt, um in kleinen Gruppen mit Medienprofis zusammenzukommen und ihre eigenen Fragen stellen zu können. In digitalen Workshops und Werkstattgesprächen ging es um wichtige Themen der Medienbildung wie z. B. die Bedeutung der Presse- und Meinungsfreiheit, Hass im Netz oder Faktencheck und „Fake News“.

Auch die Leibnizschule aus Offenbach konnte sich Plätze in einem der begehrten (Online-)Angebote sichern: Im Workshop/Werkstattgespräch „Alles Fake – Die News und wir“ lernten die Schülerinnen und Schüler des Politik/Wirtschaft EP Grundkurses von Frau Tepe von Medienprofis Julian Kasten und Britta Senn der medienblau GmbH, welchen Herausforderungen ihnen in der Medienbranche täglich begegnen und wie Medien professionell einzusetzen sind. Mit Erfolg, wie Luise Russ-Urban berichtet: “In unserem modernen Zeitalter sind die meisten von uns im Internet oder den Sozialen Medien schon einmal auf Fake News gestoßen, denn diese verbreiten sich in Rekordzeit und in den verschiedensten Varianten.Einem Laien dürfte es zunächst schwer fallen die echten Neuigkeiten von Fake News in Posts und Tweets zu entlarven, denn häufig wirken die Fake News erstaunlich echt. Bei unserem Workshop durfte unser Kurs zusammen mit Medienprofis die verschiedensten Posts genauer unter die Lupe nehmen und einige Übeltäter entlarven. Zum Abschluss des gelungenen Workshops war unser Können und Kreativität gefragt, denn nun sollten wir unsere eigenen Fake News erstellen. An alle Fake News da draußen, nehmt euch in Acht, denn wir sind euch auf der Spur!‘‘ Auch Antonia Letica fand das Projekt lehr- und hilfreich: “Mir persönlich hat der Workshop sehr gefallen. Heutzutage werden wir mit so vielen sozialen als auch informativen Medien konfrontiert, benutzen diese täglich und glauben oftmals alles was wir lesen. Meiner Meinung nach ist es schwer zwischen Wahrheit und Lüge zu unterschieden, aber durch Workshops wie diesen, der noch vom hessischen Rundfunk, einer vertraulichen Quelle, angeboten wird, lernen wir wie man Fake News und Lügen erkennt. Dies hilft uns nicht nur im Alltag, aber auch in der Schule oder bei der Arbeit. Zusammenfassend ist der Workshop eine interessante und spannende Erfahrung gewesen und es sollten mehr Angebote verfügbar sein, um zu lernen, wie man mit dem Internet und Medien umgehen sollte, da diese gegenwärtig immer relevanter werden und die Nutzung dieser unverzichtbar ist.”

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit wurde den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, dass Pressefreiheit und Meinungsfreiheit für jeden einzelnen von uns wichtig sind. In vielen Staaten der Erde sind diese Freiheiten eingeschränkt. Zusätzlich fluten jeden Tag falsche oder unvollständige Nachrichten soziale Medien wie TikTok, WhatsApp oder Instagram. Jeder von uns kann heute zum „Sender“ werden und sollte sicherstellen, dass die eigenen Meldungen faktenbasiert sind. Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz bestätigte: „Der SCHÜLERMEDIENTAG fördert nicht nur den Austausch zwischen Schulen und Medienunternehmen, sondern verdeutlicht, dass Pressefreiheit nicht in allen Ländern eine Selbstverständlichkeit ist. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Einblick in die Tätigkeit von Medienprofis und erhalten einen wichtigen Anstoß, um über die eigenen Aktivitäten im Netz und im Umgang mit Medien nachzudenken.“

Der 1. Hessische SCHÜLERMEDIENTAG war ein Kooperationsprojekt des Hessischen Rundfunks, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Medienanstalt Hessen und Hit Radio FFH und wurde ins Leben gerufen, um jungen Menschen einen Blick in den journalistischen Alltag mit all seinen aktuellen Herausforderungen zu ermöglichen. Der Aktionstag wurde unterstützt vom Hessischen Kultusministerium, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Der SCHÜLERMEDIENTAG zum Internationalen Tag der Pressefreiheit ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“.

 

Tepe, Scö