“Medienbildung” war auch das Thema des diesjährigen Pädagogischen Tages, der am Mittwoch, den 11. März, in der Leibnizschule Offenbach stattgefunden hat. Während es 2019 noch darum ging, Erfahrungsberichte (Tablet Teachers) und Konzepte (Ingo Antony, Hessische Lehrkräfteakademie) vorgestellt zu bekommen und Bedarfe an unserer Schule zu ermitteln, standen in diesem Jahr vor allem praxisbezogene Workshops im Mittelpunkt, die zu großen Teilen von den Kolleginnen und Kollegen selbst angeboten worden sind, um ihre persönlichen Erfahrungen mit den Möglichkeiten vor Ort zu teilen. Die externen Referenten Dr. David Weiß von “studiumdigitale” (Goethe-Universität Frankfurt) und Dominik Kabilka (Lehrkräfteakademie Hessen) schulten das Kollegium im Einsatz digitaler Lernmedien im eigenen Unterricht und der Nutzung des virtuellen Klassen-/Kursbuchs als Teil des bereits von der Leibnizschule eingesetzten Schulportals.

Das Gros der Organisation übernahm in diesem Jahr Frau Schneider und sorgte mit einer umfassenden Vorbereitung für den reibungslosen Ablauf des Tages. Nach einem gemeinsamen Frühstück vom reich gedeckten Buffet, das der Großzügigkeit vieler Kolleginnen und Kollegen zu verdanken war, eröffnete Herr Bakalakos den inhaltlichen Teil des Tages mit einem Vortrag über den aktuellen Stand in Digitalisierung und Medienbildung an unserer Schule. Er umriß dabei die Entwicklungen und Errungenschaften der letzten drei Jahre, verwies auf noch bevorstehende Herausforderungen und lud zur aktiven Mitarbeit im Digitalisierungsteam ein.

In den anschließenden Workshop-Phasen konnte sich jede Lehrkraft im Modularprinzip den Tagesablauf nach eigenen Fortbildungswünschen selbst zusammenstellen. Dabei war es auch möglich, sich mit aktuellen Verlagsangeboten auseinanderzusetzen, verfügbare Medien – wie die Schul-iPads – auszuprobieren oder einfach ins Gespräch mit anderen zu kommen.

Das abschließende “Interaktive Feedback” visualisierte schließlich den Erfolg des Pädagogischen Tages, wenngleich noch weitere Fortbildungswünsche und weiterhin bestehende Zugangshürden thematisiert worden sind.