Nun ist es amtlich:
“In Hessen wird ab Montag, 16. März, an allen Schulen kein regulärer Unterricht mehr stattfinden. Am Montag haben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte noch einmal Gelegenheit, in den Schulen zusammenzutreffen, um Verabredungen für die unterrichtsfreie Zeit bis zu den Osterferien zu treffen, persönliche Lehr- und Lernmaterialien aus den Schulen zu holen und Hinweise zu geben, wie Unterrichtsstoff ggf. vor- und nachbereitet werden kann.”
Wie das konkret an der Leibnizschule umgesetzt wird, d. h. welche Lehrer*innen und welche Schüler*innen bei uns an der Schule am Montag tatsächlich erscheinen dürfen oder gar müssen, ist noch von der Schulleitung zu regeln. Bitte haltet/n Sie diesen Newsfeed im Blick.
Der Text der amtlichen Verlautbarung fährt wie folgt fort:
“Schulleitungen sind an den Unterrichtstagen zu den üblichen Unterrichtszeiten zur Anwesenheit verpflichtet, um die Erreichbarkeit für die Schulaufsicht sicherzustellen und gegebenenfalls weitere Schutzmaßnahmen vor Ort umgehend umsetzen zu können. Für Schülerinnen und Schüler der Schuljahrgänge 1 bis 6 ist eine Notbetreuung in kleinen Gruppen zu gewährleisten. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Eltern in sogenannten kritischen Infrastrukturen tätig sind.
Trotz der vorübergehenden Schulschließungen soll das Landesabitur wie geplant stattfinden. Die Abiturienten waren bereits gestern vom Unterricht befreit worden. Mit dieser Maßnahme sollen vor allem mögliche Ansteckungssituationen vermieden werden. Landesregierung und Schulverwaltung wollen aber all jenen, die mit den bevorstehenden Prüfungen ihre Hochschulreife erlangen möchten, diese Möglichkeit auch weiterhin offenhalten. Das Landesabitur soll demnach – Stand heute – am Donnerstag, 19. März, beginnen und die schriftlichen Prüfungen bis zum vorgesehenen Ende am 2. April durchgeführt werden. Alle Exkursionen, Studien- und Klassenfahrten, die bis zum Ende des laufenden Schuljahres geplant sind, sind abzusagen. Dies umfasst alle Schulfahrten im In- und Ausland, unabhängig davon, ob der Zielort vom Robert Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen ist.”
Weitere Informationen unsere Schule betreffend werden hier folgen…
2 Comments
Ist sicher richtig entschieden. Die Gesundheit geht vor.
„ ...., um Verabredungen für die unterrichtsfreie Zeit bis zu den Osterferien zu treffen, persönliche Lehr- und Lernmaterialien aus den Schulen zu holen und Hinweise zu geben, wie Unterrichtsstoff ggf. vor- und nachbereitet werden kann.“
Wie wird dem In der LS Rechnung getragen?
Schulleitung und DigiTeam haben sich sofort zusammengesetzt, um Strategien zu entwickeln, wie wir den Unterricht digital fortsetzen können. Parallel haben die IT-Experten im HKM unermüdlich daran gearbeitet, technische Lösungen für den Ansturm auf das Lernportal Moodle zu finden. Nach einer Woche haben wir nun ein stabiles System mit nahezu allen Unterrichtskursen aufgebaut, über das die SuS Aufgaben, Lernpfade und Kommunikationswege untereinander und zu den Lehrkräften haben.
Leave A Comment