Ein Klick und der Text ist unzählige Male kopiert und verbreitet – bei gleichbleibender Qualität versteht sich. Das empfinden wir als heute als alltäglich und selbstverständlich, obwohl wir selbst erst noch am Anfang der digitalen Revolution stehen. – Welche Rolle bleibt dabei dem gedruckten Buch?
Dass das gedruckte Buch selbst einmal einen bzw. DEN revolutionären Fortschritt darstellte, sollte nicht vergessen werden. Johannes Gutenbergs Buchdruck, die Werke, insbesondere sein Meisterwerk die so genannte Gutenberg-Bibel, die Maschinen, seine Zeit und seine Stadt sind auf vielfältige Weise im Mainzer Gutenberg-Museum zu bewundern und praktisch zu erfahren: Durch einen Einführungsfilm, mehrere Etagen unterschiedlicher, aber allesamt wunderschöner Exponate, darunter auch die Entwicklung von Textverbreitung auf verschiedensten Materialien durch Handschrift, aber vor allem eben Druck aus fernen Kulturen, und schließlich durch das eigenhändige Bedienen der Druckerpresse, bei der sich Ceren Mutlu (hier im Bild) bei dem Besuch des Deutsch-OKs von Frau Schöne probieren durfte. Mit Erfolg, wir haben die gedruckte Seite mitnehmen können! Bei dem anschließend ebenfalls beeindruckenden Gang durch die Altstadt von Mainz waren wir uns einig, auf noch keine derart engagierten Museumsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen wie im Gutenberg-Museum Mainz getroffen zu sein. – Ein lohndender Besuch für alle Jahrgangsstufen und Fächer!
0 Comments
Leave A Comment