FACHSCHAFT PHYSIK

In der Physik werden grundlegende Naturphänomene und Erscheinungen wissenschaftlich untersucht. Eigenschaften und Verhalten lassen sich mit Hilfe von Modellen und Gesetzmäßigkeiten erklären. Dabei kommen sowohl experimentelle als auch theoretische Methoden zum Einsatz. Neugierige und Forschungshungrige kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten.

Fachsprecherin L Löw

Physikunterricht an der Leibnizschule

erstreckt sich kontinuierlich von der siebten Klasse bis zum Abitur. In den vergangenen Jahren konnte immer ein Physik-Leistungskurs in Kooperation mit der Albert-Schweizer-Schule Offenbach angeboten werden.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Wechselspiel von aktivem Experimentieren und theoretischen Überlegungen, sowie dem Einsatz von Simulationen und neuer Technik im Unterricht physikalische Fragestellungen weitestgehend selbständig. Physikalische Erkenntnisse dienen häufig anderen Naturwissenschaften wie der Chemie und Biologie als Grundlage. Auch die Rolle der Wissenschaft für den Fortschritt der Gesellschaft ist Gegenstand des Unterrichts.

Background

“Ich habe keine besondere Begabung, ich bin nur leidenschaftlich neugierig.”


Albert Einstein

Fachräume

Die Leibnizschule verfügt im Altbau über einen Hörsaal. Im Neubau befinden sich vier Fachräume. Diese sind unterschiedlich ausgestattet, sodass die Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen der Physik experimentieren können.

Ausstattung

Die Sammlung der Schule verfügt über viele Sets für Schülerversuche und wird stetig vergrößert. Ein Fokus liegt dabei auch auf der Digitalisierung. So lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur Freihandversuche durchzuführen, sondern werden auch an neuste Messtechniken, Simulationen und Apps herangeführt.

Die jungen Leibniz-Forscherinnen und -Forscher

werden durch alltägliche Phänomene an physikalische Sachverhalte herangeführt, um ihnen dabei zu helfen, sich ihre Umwelt selbstständig zu erschließen und ihr Denkvermögen zu verbessern.

Wir behandeln bereits in der Schule spannende und komplexe Teilgebiete der Physik.

Bereiche der Physik

Optik

Magnetismus

Elektrizitätslehre

Mechanik

Akustik

Quantenphysik


Exkursionen und Wettbewerbe

in die Welt der Physik besuchen wir in Klasse 7 die Experimenta. Dieser Ausflug weckt die Neugier der Schülerinnen und Schüler und bringt bereits spannende Erfahrungen und Erkenntnisse. In Klasse 10 ist das Reiseziel zum Thema “Energie und Umwelt” ein Kraftwerk. Darüber hinaus gibt es weitere themenabhängige Exkursionen. So besuchen die Kurse der Oberstufe regelmäßig die Veranstaltung Saturday Morning Physics an der TU Darmstadt.

Als MINT-freundliche Schule ist es uns ein besonderes Anliegen, Lernende auch außerhalb des Unterrichts schon frühzeitig für naturwissenschaftliche Themen zu begeistern. Deshalb findet jedes Jahr an der Leibnizschule die Science-Night statt. An diesem Abend animieren unsere Schülerinnen und Schüler interessierte Viertklässler zu naturwissenschaftlichen Versuchen und betreuen die Kleinen beim Mitmachen und Ausprobieren.

Anlässlich des Todestages, dem 14. November 1716, unseres Namensgebers Gottfried Wilhelm Leibniz finden jedes Jahr Mitte November die Wissenschaftstage bei uns statt. Um die Schülerinnen und Schüler auf die Wissenschaft und ein wissenschaftliches Studium einzustimmen, kommen Professoren der Goethe-Universität Frankfurt zu uns, halten Vorträge über hochaktuelle Themen und laden die Lernenden anschließend zur Diskussion ein.

Darüber hinaus nehmen wir jedes Jahr an verschiedenen Wettbewerben, wie der Physikolympiade, dem Physikwettbewerb und der internationalen Junior Science Olympiade teil.

  • Exkursionen
  • Experimente
  • Science Night
  • Vorträge
  • Wettbewerbe
Unterrichtsstunden

In den Ganztagsklassen werden die Naturwissenschaften (NaWi) bereits in Jahrgangsstufe 6 zweistündig unterrichtet. Danach liegt die Stundenverteilung bei

  • einer Wochenstunde in Jahrgangsstufe 7, d.h. zweistündig im ersten oder zweiten Halbjahr und
  • zwei Wochenstunden ab Jahrgangsstufe 8.
Klassenarbeiten

Die Anzahl der Klassenarbeiten beträgt

  • in Jahrgangsstufe 7 eine und
  • in Jahrgangsstufe 8 eine pro Halbjahr.
Lehrwerk

In den beiden Jahrgangsstufen verwenden wir durchgehend Spektrum Physik 1 (Schroedel Verlag).

Unterrichtsstunden

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird das Fach Physik dann durchgängig zweistündig unterrichtet.

Klassenarbeiten

In diesen beiden Jahrgangsstufen müssen pro Halbjahr zwei Klassenarbeiten geschrieben werden.

Lehrwerk

Über die Jahrgangsstufen 9 und 10 begleitet die Lernenden der Mittelstufe in Physik das Lehrbuch Fokus 2 (Cornelsen).

Kurswahl und Abitur

In der Oberstufe entscheiden sich die Jugendlichen dann, ob sie Physik als Leistungs- oder als Grundkurs fortführen möchten. Danach richten sich auch die Anzahl der Wochenstunden, der Klausuren sowie der Einfluss des Fachs auf die Abiturprüfungen. Der Leistungskurs Physik ist in den letzten Jahren in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule Offenbach organisiert worden.

Lehrwerk
  • In der Einführungsphase (EP) nutzen wir das Lehrwerk Physik Gymnasium Sek II (Schroedel Verlag) und
  • in der Qualifikationsphase (Q1 – Q4) Physik Oberstufe (Cornelsen).
Apps im Physikunterricht

Das Team

A Darraz Dar (Mathematik | Physik) D Gebhardt Geb (Erdkunde | Physik) C Knieper Kni (Französisch | Physik) L Löw Löw (Mathematik | Physik) M Ludwig Lu (Chemie | Physik) Dr A Micheels Mi (Mathematik | Physik)

Franziska Floeth
Physik | Spanisch
Leonie Löw
DS | Mathematik | Physik
Lisa Schäfer
Chemie | Mathematik | Physik