Fachsprecherin
Fachschaft Informatik
Jahrgangsstufe 5
1 Wochenstunde
Jahrgangsstufe 9 / 10
2 Stunden Wahlpflicht
E- / Q-Phase
2 bzw 3 Wochenstunden

CODE
Die Sprache der Maschinen.
Programmcode begleitet uns von morgens bis abends, ohne dass wir ihn sehen oder auch nur an ihn denken. Er ist die Sprache der digitalen Welt, die kein Mensch spricht und nur wenige Menschen lesen und schreiben können. Dabei steckt sie hinter dem morgendlich gestellten Weckton auf dem Handy, hinter dem digitalen Busfahrplan, der Spiele-App, der Ampelschaltung, dem Aufzug, der vorgeschlagenen Songliste, dem Stunden- und Vertretungsplan und hinter vielem mehr. Informatikunterricht zielt darauf ab, die Lernenden nicht nur zu reflektierten Nutzern digitaler Angebote zu erziehen, sondern sie zu befähigen, diese selbst mitzugestalten. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ein Leben in der Informationsgesellschaft vorbereiten.

INFORMATIK IN DER OBERSTUFE
Das Fach Informatik kann auch in der Einführungsphase als Wahlpflichtunterricht gewählt werden. In der Qualifikationsphase kann es als Grundkurs weitergeführt werden. Dabei kann es als Ersatz für die 2. Naturwissenschaft dienen. Bei durchgehender Belegung (EP bis Q4) kann Informatik als Abiturprüfungsfach (Grundkurs) gewählt werden.
E-Phase
Q-Phase 1 / 2
Q-Phase 3 / 4
- Internet und HTML
- Grundlagen der Programmierung [Java]
- Algorithmik und objektorientierte Modellierung [Java]
- Datenbanken und Abfragesprachen [mySQL]
- Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik
- Formale Sprachen, Automatentheorie und Berechenbarkeit

PROJEKTE
Informatik heißt Selbstständigkeit, Kooperation und Teamwork.
Der Informatikunterricht bietet in besonderer Weise Raum für Projektarbeit, in der unsere Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen in den Bereichen Kooperatives Lernen und Arbeitsteilung, Zeitmanagement sowie selbstständiges Lernen erlernen können. Aber auch für individuellen Wünsche unserer jungen Programmierinnen und Programmierer richten wir Zeit, Raum und Gelegenheiten im Informatikunterricht ein. In der Jahrgangsstufe 9 wird die Einheit zur Einführung in die Programmierung durch eine persönliche Projektarbeit abgeschlossen.
Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Events und Angebote im Bereich IT.
- Jährliche Teilnahme aller Informatikkurse am Informatik-Biber-Wettbewerb
- IT-Vorträge im Rahmen des Wissenschaftstages [Q1] mit der Goethe-Universität Frankfurt
- Informatikschnuppertag für Mädchen der Jahrgangsstufe 8
Wanna play?
Ein selbstprogrammiertes Spiel als Projektabschlussarbeit eines Leibnizschülers der Jahrgangsstufe 9.
Die zwei Computerräume der Leibnizschule befinden sich im Neubau und sind so ausgestattet, dass Klassen mit bis zu 30 Schülerinnen und Schülern darin arbeiten können. Auch die Möglichkeit zu Teamarbeit oder Plenumskonferenzen wurden bei der Gestaltung der PC-Räume mit berücksichtigt.
ROBOTIK
Es ist nie zu früh, damit zu beginnen.
Die Leibnizschule verfügt über neben dem stationären PC-Kader auch über mobile Endgeräte und über 16 Lego-Mindstorms-Baukästen für kreative Köpfe mit Lust auf Robotik. Hiermit sind der Fantasie im Konstruieren und Programmieren kaum mehr Grenzen gesetzt.
Klasse 5
Klasse 9 / 10
- Kennenlernen des Computers
- Umgang mit Dateien und Office-Programmen
- Spielerische Einführung ins Coden [z B Scratch]
- Bauen und Programmieren von Robotern [Mindstorms]
- Datenschutz, Datensicherheit und Verschlüsselung
Das iTeam
B Brulin Bun (Englisch | Informatik | Mathematik) M Buschjost Buj (Informatik | Mathematik | Erdkunde) KM Lehmann Leh (Informatik) M Notarantonio Noa (Mathematik | Informatik) L Schwarzer Sar (Informatik | Mathematik)
Foto: J Schäfer / L Bravo