WORLD LANGUAGE
Englisch ist heute die meist gesprochene Sprache der Welt und damit unerlässliches Mittel der internationalen Kommunikation. In Folge gilt sie auch als dominierende Sprache in allen Bereichen des Fortschritts, in den Wissenschaften, in modernen Technologiebranchen und natürlich m Internet.
INTERCULTURAL LEARNING
In der Unterstufe legen wir den Schwerpunkt auf Großbritannien, in der Mittelstufe geht es dann in die weite Welt, vor allem die USA und Australien. Die spielerisch und vielseitig erworbenen Basiskenntnisse werden zunehmend vertieft, die Lernenden erfahren mit Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeit den globalen Spracheinfluss kennen und erweitern dabei ihre interkulturellen Kompetenzen.
EXPERIENCES
Um den Kindern früh die Teilhabe an der englischen Sprachgemeinschaft zu ermöglichen, führen wir Englisch generell ab Klasse 5 als 1. Fremdsprache ein, für die Lateinklasse als 2. Für den bestmöglichen Einbezug der Vorerfahrungen aus der Grundschule, wurde der Arbeitskreis Englisch Übergang 4/5 ins Leben gerufen.
LITERATURE
Nach der Arbeit mit dem English Access Lehrbuch und mit zwei- und einsprachigen Wörterbüchern machen wir ab der Mittelstufe unsere Schülerinnen und Schüler auch mit der Rezeption englischsprachiger Literatur vertraut, um die Vielfalt der Sprache erfahrbar zu machen. Darüber hinaus entwickeln wir die Medienkompetenz auch durch den Einsatz von Lern-Apps.
SPEAKING SKILLS
Neben den ersten erlernten Wortfeldern in Englisch werden frühzeitig kommunikative Kompetenzen wie das zusammenhängende sinngemäße Sprechen in der Zielsprache, aber auch die Ausbildung und Förderung der fremdsprachigen Schreibkompetenz am Gymnasium immer wichtiger.
GOING ABROAD
Für fast alle unsere 9. Klassen wird die Sprache spätestens auf der jährlichen Englandfahrt lebendig und die Sprachfertigkeit der Jugendlichen essentiell für das Zusammenleben mit den Gastfamilien und die Erkundung verschiedener Orte. Während die Lateinklasse nach Rom fährt, erkunden alle anderen Leibnizschülerinnen und Leibnizschüler Eastbourne, Brighton und London. Außerdem informieren und beraten wir zu individuellen Langzeit-Auslandsaufenthalten.
Besonderheiten und Schwerpunkte
Eine Fahrt in den Süden Englands.
Ein besonderes Highlight im etablierten Konzept der Mittelstufe an der Leibnizschule stellt die Englandfahrt mit fremdsprachlichem Schwerpunkt in der Jahrgangstufe 9 dar. Seit vielen Jahren fahren wir mit unseren Schülerinnen und Schülern in die beschauliche Küstenstadt Eastbourne in Südengland. Durch die Unterbringung in einer Gastfamilie und den Kontakt zu den Gastgebern werden die kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert, denn es gilt, ganz alltägliche Situationen in der Zielsprache zu meistern. An einem Tag wird zudem ein von Muttersprachlern angeleiteter Fremdsprachenunterricht erteilt und durch zahlreiche Ausflüge kommen Spaß und spannende Erfahrungen auch nicht zu kurz. Unsere Schülerinnen und Schülern erhalten vielseitige Eindrücke der englischen Kultur zur Ausbildung interkultureller Kompetenzen.
Wird ein Englischleistungskurs auf der Tutorenleiste gewählt, so ist dieser an eine weitere Fahrt ins englischsprachige Ausland geknüpft, z.B. nach London, Dublin oder Edinburgh. Auf dieser Tutorenfahrt machen die Jugendlichen weitere mannigfaltige Erfahrungen.
Wettbewerbe und Zertifikate
Für Freude und Motivation an der englischen Sprache nehmen wir regelmäßige an Fremdsprachenwettbewerben teil.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern jedes Jahr die Möglichkeit, einzeln oder in einem Team am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen.
Jeweils im Mai nehmen regelmäßig eine größere Schülerzahl der Klassen 5 bis 9 an dem Englischwettbewerb The Big Challenge teil und erzielen dabei auch immer wieder beachtliche Ergebnisse.
In der Jahrgangsstufe 8 nehmen wir alljährlich an den landesweiten Lernstandserhebungen im Fach Englisch teil, so dass die Lernenden eine zusätzliche Rückmeldung über die Kompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen erhalten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft, international anerkannte Zertifikate zu erwerben, wie zum Beispiel das Cambridge Certificate.
Individuelle Auslandsaufenthalte
Sollten unsere Schülerinnen und Schüler durch die vielseitigen Erfahrungen durch Lernangebote, Wettbewerbe und Auslandsfahrten auf den Geschmack gekommen sein, längere Zeit außerhalb Deutschlands zu verbringen, so helfen und beraten wir sie gern weiter. Die Leibnizschule bietet seit vielen Jahren jedes Schuljahr einen Informationsabend zum Thema „Schul(viertel/halb)jahr im Ausland?!“ an. Informiert wird einmal über längere Auslandsaufenthalte in über 40 Ländern mit den großen gemeinnützigen Austauschorganisationen des Dachverbandes AJA (Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch) und möglichen Stipendien dafür. Außerdem stellen wir den Kontakt zur Bootham School und dem York College in England her, an denen interessierte Schülerinnen und Schüler einen Langzeitaufenthalt verbringen können. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Auf Initiative einiger Grundschulen und weiterführenden Schulen in Offenbach besteht seit dem Sommer 2015 eine Arbeitsgruppe, die die bisherige Kooperation zum Thema „Übergang im Fach Englisch“ weiterführt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Schülerinnen und Schüler in der Phase des Übergangs von der Methodik und Didaktik des Englischunterrichts in der Grundschule zur weiterführenden Schule zu unterstützen und ihnen das Anknüpfen an bisher Gelerntes zu erleichtern.
Entwickelt wurde ein Vorschlag verbindlicher Themenbereiche für die Grundschulen, der beim Übergang als Minimalstandard vorausgesetzt werden kann. Dabei kann der erlernte Wortschatz in einem thematischen Wörterbuch festgehalten werden, das beim Übergang weitergegeben wird.
Weiterhin liegt eine Materialsammlung von Arbeitsblättern vor, die einen gemeinsamen thematischen Einstieg und eine schnellere Orientierung am Schuljahresanfang ermöglichen. Diese Materialien werden evaluiert und dem Bedarf der Lernenden und Lehrenden im Übergang fortlaufend angepasst.
Es besteht außerdem ein gegenseitiges Hospitationsangebot zwischen den unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen zum Austausch über den jeweiligen Unterricht.
PROJEKT
ÜBERGANG
VON 4 NACH 5
IM FACH
ENGLISCH

Das Team
M Baier Bai (Englisch | Biologie) C Blaha Bl (Deutsch | Englisch) E Bochinski Bch (Englisch | Erdkunde) B Brulin Bun (Mathematik | Englisch) C Bühler Bü (Englisch | Geschichte | Sport) J Corlija Cor (Biologie | DS | Englisch | Mathematik) P Da Silva Si (Englisch | Französisch) K Druschel Dru (Biologie | Englisch) S Grasmück-Werner Gw (DS | Englisch | Erdkunde | PoWi) K Gründler Gr (Englisch | PoWi | Ethik) Dr J Grünwald Grw (Englisch | Kunst) M Hadzipasic Had (Englisch | Französisch) A Hamilton Hm (Englisch | Geschichte) B Kobald Ko (Englisch | Französisch) D Krüger Krue (Englisch | Mathematik) L Kunzelmann Kuz (Deutsch | Englisch) A Lablabal Lab (Englisch | Französisch) V Lughofer Lh (Englisch | Geschichte) Dr S Mayer-Tarhan Mat (Englisch | Geschichte) L Münch Mn (Englisch) K Neumann Nm (Englisch | Französisch | Sport) Dr G Proesmans Pro (Deutsch | Englisch | DaZ) K Russ-Urban Rus (Englisch | Italienisch) A Schaefer Sfa (Deutsch | Englisch | DaZ) M Schöne Scö (Deutsch | Englisch) B Schütze Süz (Deutsch | Englisch) I Söhnchen Söh (Englisch | Geschichte) D Stadler Sta (Deutsch | Englisch | Latein) S Vogel Vo (Deutsch / Englisch | DaZ)
Foto: J Schäfer / C Stottmeier