- Fachsprecherin A Schaefer
- Förderkonzept G Proesmanns
- Wettbewerbe B Simons
Sprache begleitet den Menschen tagtäglich – mündlich oder schriftlich, aufgenommen oder live, sachlich oder poetisch – sie umgibt und beschäftigt uns vom Spracherwerb bis ins hohe Alter, sie schafft meistens Brücken und manchmal Hindernisse, kann – klug geführt – zu mächtigem Werkzeug und heilendem Balsam werden.
Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die bereits in der Grundschule erworbenen Kompetenzen des Lesens, Schreibens und des Kommunizierens mit jedem Schuljahr schrittweise weiter zu entwickeln, sodass die Schülerinnen und Schüler dem jeweiligen Anlass angemessene Lese- und Schreibtechniken erlernen, sowie verstehendes Zuhören, differenziertes Argumentieren, logisches Analysieren und schlüssiges Interpretieren.

Mediathek: Offline-Googeln

Lesen: gemeinsam statt einsam

Schriftlich Gedanken sortieren
Literatur – genießen und selbermachen
Wir möchten die Schülerinnen und Schüler der Leibnizschule für Literatur begeistern, und zwar sowohl lesend und hörend als auch selbst kreativ schreibend. Deshalb organisieren wir regelmäßig altersgerechte Lesungen, Wettbewerbe und andere poetische Events.
- Vorlesewettbewerb Klasse 6
- Erzählwettbewerb Klasse 7
- Autorenlesungen
- Theaterbesuche
- Poetry Slam Workshop EP
- Jahrgangsübergreifende Wettbewerbe
Deutschkompetenzen fördern
Um jeden dort abholen zu können, wo er oder sie steht, haben wir in der Deutschfachschaft ein umfassendes Förderkonzept entwickelt, das sich über alle Jahrgangsstufen schwerpunktorientiert erstreckt. Dazu gehören verschiedene Bausteine und zusätzliche Stunden.
- Kurse für Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)
- Unterstützende Kurse bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
- Differenzierungsstunden in Jahrgangsstufe 5 und der EP
- Förderkurse am Nachmittag in Klasse 5 und 6
- Intensivierungsstunde in Klasse 7 und 8
- Lerninsel Deutsch in Klasse 9 und 10
Das Team
J Augustin Aug (Deutsch | Ethik | Philosophie | DaZ) S Berger Ber (Deutsch | Französisch | Geschichte) C Blaha Bl (Deutsch | Englisch) M Blatt Blt (Deutsch | DS | Katholische Religion) C Blume Blu (Deutsch | Biologie | Ethik | Philosophie) T Bodenstein Bst (Deutsch | Evangelische Religion) Y Gensen Ge (Deutsch | DaZ | Sport) M Girardot Gi (Deutsch | Französisch) A Gregolin Gre (Deutsch | Musik | DaZ) L Heller Hel (Deutsch | Musik) C Herbert He (Deutsch | Musik) K Kehl Keh (Deutsch | Ethik) J Konze Kon (Deutsch | PoWi) L Kunzelmann Kuz (Deutsch | Englisch) R Liu Liu (Deutsch | Geschichte) S Müller Mül (Deutsch | Geschichte) J Naß Nas (Deutsch | Sport) C Noweski No (Deutsch | Ethik) R Petran Pe (Deutsch | PoWi) U Pfersdorff Pfr (Deutsch | Latein | DaZ) M Pongratz Pon (Deutsch | Sport) J Preissner Pr (DS | Deutsch | Ethik | PoWi) Dr G Proesmans Pro (Deutsch | Englisch | DaZ) A Schaefer Sfa (Deutsch | Englisch | DaZ) M Schaefer Sf (Deutsch | Französisch | DaZ) M Schöne Scö (Deutsch | Englisch) B Schütze Süz (Deutsch | Englisch) B Simons Sim (DS | Deutsch | Französisch) D Stadler Sta (Deutsch | Englisch | Latein) S Stadtmüller Stü (Deutsch | Ethik) C Stottmeier Stt (Deutsch | Musik) S Vogel Vo (Deutsch / Englisch | DaZ) S Waldeck Wa (Biologie | Deutsch | NaWi) B Werner Wer (Deutsch | Musik)