Fachschaft Sport

Bewegung fördert die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ist Teil einer ganzheitlichen Bildung. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen in allen Jahrgangsstufen bis hin zum Abitur darin unterstützt werden, bewegungsbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse sowie Freude an sportlicher Betätigung zu entwickeln. Daher legen wir an der Leibnizschule besonderen Wert darauf, dass auch die dritte Sportstunde (Ausdauerstunde) als obligatorisch in der Stundentafel bis zur Klasse 7 erhalten bleibt.
Ziel des Sportunterrichts ist es zudem, unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu bieten, eine Vielzahl von Bewegungsformen und Sportarten zu entdecken und im Besonderen, dass alle Lernenden der Leibnizschule das Schwimmen erlernen.

Unsere Angebote

Basketball AGs

Basketball ist eine aufregende Sportart, die Spaß macht und die Teamfähigkeit fördert. Egal, ob man Anfänger ist oder bereits Basketball spielt und sich verbessern möchte – die Ballsport- / Basketball-AGs der Leibnizschule sind genau das Richtige, um einen sportlichen Nachmittag zu verbringen. Diese werden in einer Kooperation von ausgebildeten Trainern der FRAPORT SKYLINERS geleitet und betreut. Hier können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 6 und 7 die Grundtechniken verschiedener Ballsportarten und im Besonderen Spielfähigkeit im Basketball erlernen.

Ruder AG

Ungefähr 10 Fahrradminuten von der Schule entfernt befindet sich das Vereinsgebäude der SG Wiking 1903 e.V. direkt am Main. Bestandteil unserer langjährigen Kooperation mit dem Ruderverein ist u. a. die Ruder-AG, welche einmal wöchentlich durch eine qualifizierte Lehrkraft bzw. dem Trainerteam der „Wiking“ angeleitet wird. Im Sommer finden die Einheiten natürlich auf dem Wasser im Ruderboot statt, während in den kalten Monaten das Krafttraining in den Turnhallen der Schule als Vorbereitung auf die kommende Sommersaison durchgeführt wird. Durch diese etablierte Kooperation gelingt den Auswahlmannschaften der Leibnizschule regelmäßig die erfolgreiche Teilnahme an den Landes- und Bundesfinals des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia.

Let’s Go AG

Bei LET’S GO dreht sich alles um das Tanzen. Als Teil unseres jahrzehntelangen Partnerschaftsprojektes mit der Fröbelschule Offenbach studieren die Schülerinnen und Schüler beider Schulen einmal wöchentlich Choreografien zu aktuellen Hits ein und sammeln Erfahrungen, wie gemeinsames Tanzen Barrieren und Grenzen überwinden und somit die Gemeinschaft stärken kann. Die Ergebnisse werden unter anderem zur Jazz Matinee auf der großen Bühne präsentiert.

Fußball, Volleyball und weitere

Um unseren Schülerinnen und Schülern viel Abwechslung im außerunterrichtlichen Sportangebot zu ermöglichen, bieten wir regelmäßig auch andere Sport-AGs wie Fußball oder Volleyball an, die je nach Interessenlage über einen längeren Zeitraum fortgeführt werden.

Schwimmförderunterricht

Jede Schülerin und jeder Schüler der Leibnizschule soll Schwimmen lernen, um allen ein sicheres Verhalten im Wasser beizubringen und somit das Risiko von Badeunfällen zu mindern. Dabei ist es egal, ob die Kinder keine oder geringe Vorkenntnisse oder vielleicht schon erste Erfahrungen (Abzeichen Seepferdchen) im Schwimmen gemacht haben. Ein Team aus drei Lehrkräften bietet altersgerechten und differenzierenden Schwimmunterricht an, um die Kinder sicher zum Freischwimmer zu begleiten und auszubilden.

Räumlichkeiten

Der Sportunterricht findet direkt auf dem Schulgelände statt. Dazu stehen zwei Turnhallen zur Verfügung, eine Einfeldhalle, welche direkt an das Schulgebäude im Altbau angeschlossen ist, sowie eine Zweifeld-Multifunktionshalle auf dem Schulgelände am Neubau.
Zudem können die Schulhöfe im Alt- und Neubau ebenfalls für den Sportunterricht genutzt werden. Im Altbau besteht daher zusätzlich die Möglichkeit, auch outdoor Basketball oder Tischtennis zu spielen oder die Ausdauerstunden an der frischen Luft zu gestalten.
Der Schulhof im Neubau bietet u.a. ein Fußballfeld, eine 100m-Laufbahn, weitere Tischtennisplatten und zwei Weitsprunganlagen, sowie ausreichend Platz für weitere leichtathletische Disziplinen oder Mannschaftssportarten.

Fachsprecherin

J Schneider


Stundentafel und Besonderheiten

  • in Klassenstufe 5, 6 und 7 je drei Wochenstunden
  • in Klassenstufe 8, 9 und 10 je zwei Wochenstunden
  • Schwimmen in den Halbjahren Klasse 6/1 und 7/2
  • Skifahrt der gesamten Jahrgangsstufe 7
Wettkämpfe

Die Leibnizschule nimmt regelmäßig und in mehreren Sportarten sehr erfolgreich am bundesweiten Wettbewerb “Jugend trainiert für Olympia” teil. So können sich unsere Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Sportarten und Disziplinen, wie Fußball, Basketball, Rudern oder Tennis mit anderen Schulen messen und haben die Möglichkeiten, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln. Mit diesem Aspekt geht vor allem aber auch die Vermittlung positiver Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude einher. In der Sportart Basketball bietet der School Cup der Fraport Skyliners eine weitere Möglichkeit, sich mit anderen Schulen zu messen und sein Können zu testen.

Die Bundesjugendspiele sind eine jährlich an deutschen Schulen und Auslandsschulen durchgeführte Sportveranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler treten dabei in einem sportlichen Wettkampf in den leichtathletischen Disziplinen Laufen, Springen und Werfen oder in anderen Sportarten wie Schwimmen und Turnen an. Die erzielten Leistungen werden in Punkten gewertet und mit Teilnehmer-, Sieger- und Ehrenurkunden honoriert. Zudem können die erzielten Leistungen zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens hinzugezogen und angerechnet werden.

Bundesjugendspiele

Jugend trainiert

School Cup

Sportabzeichen


Teamday Klasse 7

Fairness
Kommunikation
Zusammenhalt
Klassenklima

Da sich eine gute und freundschaftliche Klassengemeinschaft positiv auf das Klassenklima und damit auf den Lernerfolg auswirkt, führen wir in Jahrgangsstufe 7 jährlich den Teamday durch. Gemeinsam mit der Klassenleitung absolviert jede Klasse verschiedene Stationen, welche von den Sportlehrkräften angeleitet werden. Dabei spielen Teamwork, Fairness, Kommunikation und Zusammenhalt eine große Rolle. Die Lerndenden reflektieren gemeinsam die Erfolge und Misserfolge der Stationen und gewinnen dadurch wichtige Erkenntnisse, die sie auf den Schulalltag übertragen können.

Background

Skifahrt

In der Jahrgangsstufe 7 gehen alle Klassen gemeinsam auf die Skifahrt. Wir wohnen im Familienhotel Wolkensteinbär in Bramberg in Österreich. Neben der schönen Unterkunft und guter Verpflegung bekommen unsere Schülerinnen und Schüler hier Unterricht im alpinen Skilauf. Die Anfänger üben in den ersten zwei bis drei Tagen am Anfängerlift im Tal. Wenn sie sicher auf dem Ski stehen, fahren sie mit den Skilehrerinnen und -lehrern der Leibnizschule oder Studierenden mit Skilehrerlizenz) mit der Gondel in das Skigebiet. Abends rundet ein Team-Programm, wie z.B. ein Tischtennisturnier, ein Spieleabend, eine Nachtwanderung oder die Abschlussdisko den Tag ab.

Die Schülerinnen und Schüler lernen hier neben dem Skilauf auch Eigenständigkeit und ein soziales Miteinander. Sie können bei Kälte, Schnee und Wintersonne gemeinsam Sport machen und die grandiose Landschaft der Alpen genießen.

Weitere außerschulische Lernorte…

  • Feldbergwanderung
  • Eissporthalle Frankfurt

Das Team

J Bakalakos Bak (Sport | Erdkunde) E Both Bth (Französisch | Sport) H Bremes Bre (PoWi | Sport) M Brünner Brü (Sport) C Bühler Bü (Englisch | Geschichte | Sport) G Coppik Co (Erdkunde | Mathematik | Sport) Y Gensen Ge (Deutsch | DaZ | Sport) JD Kulke Kul (Mathematik | Kunst | Sport) S Lührs Lüh (Biologie | Sport) M Meyer My (Geschichte | Sport) K Müller Mür (Biologie | Sport) J Naß Nas (Deutsch | Sport) K Neumann Nm (Englisch | Französisch | Sport) M Pongratz Pon (Deutsch | Sport) A Schlaefcke Sca (Biologie | Sport) W Schmidt Sm (Mathematik | Sport) J Schneider Sr (Mathematik | Sport) K Walther Wal (Biologie | Sport)

Jorgos Bakalakos
Erdkunde | Sport
Nicola Burtchen
Katholische Religion | Sport
Erik Both
Französisch | Sport
Christian Bühler
Englisch | Geschichte | Sport
Ylva Gensen
Deutsch | Sport
Stefan Lührs
Biologie | Sport
Katharina Müller
Biologie | Sport
Johanna Naß
Deutsch | Sport
Karine Neumann
Französisch | Sport
Marvin Pilger
Mathematik | Sport
Martin Pongratz
Deutsch | Sport
Anna Schlaefcke
Biologie | Sport
Wolfgang Schmidt
Mathematik | Sport
Julia Schneider
Mathematik | Sport