Background

 

 

 

 

 

FACHSCHAFT
POLITIK UND WIRTSCHAFT

Welche Rechte habe ich als Kind? Warum darf ich meine Freunde nicht sehen, nur weil ein Virus sich verbreitet? Welchen Einfluss haben die Medien auf mein Bild von der Welt? Wie schaffe ich es anderen meine Meinung verständlich zu machen? Welche Auswirkungen hat es, wenn ich mir jeden Monat neue Klamotten kaufe?

Bereits in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler gibt es Konflikte und Probleme, die eine Auseinandersetzung mit den verschiedensten Sichtweisen bedürfen. Das Ziel des Unterrichtsfaches Politik und Wirtschaft ist es, den Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung der komplexen Wirklichkeit zu ermöglichen und sie darauf vorzubereiten sich eine eigene begründete Meinung zu den verschiedensten Themen bilden zu können. Das schließt die Entwicklung von Fähigkeiten und die Anwendung der Instrumente zur selbstständigen Analyse und Beurteilung politischer Sachverhalte ein. Ebenso soll der Unterricht in Politik und Wirtschaft das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Politik wecken und sie zu einer aktiven Beteiligung ermuntern. Durch die große Vielfalt an Themen und Methoden werden die Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und es wird an ihren Alltag angeknüpft.

Fachsprecher/in
T Bertuch / M Gebert

Fachräume und Ausstattung

Recherchen, Meinungsbildung und Diskussionen können heutzutage überall stattfinden, wodurch wir in unserem Fach nicht auf spezielle Fachräume angewiesen sind. Die sinnvolle Einbindung moderner Medien in den Unterricht, wie zum Beispiel der Tablets, wird besonders im Rahmen der Recherche aktueller Themen und deren Präsentation geübt.

Unterrichtsstunden

In der Jahrgangsstufe 7 wird das Fach Politik und Wirtschaft epochal unterrichet. Es findet ein Halbjahr lang mit 2 Stunden pro Wochen statt. In den Jahrgangsstufen 8 bis EP wird das Fach über das gesamte Schuljahr hinweg mit 2 Stunden pro Woche unterrichet.
In der Qualifikationsphase (Q1 bis Q4) findet das Fach mit 3 Wochenstunden statt.

Im Sinne der Kontinuität haben wir uns an der Leibnizschule in der Mittelstufe für das Lehrwerk „Politik und Co.“ und in der Oberstufe für das Lehrwerk „Politik und Wirtschaft“ entschieden. Beide Lehrwerke erscheinen im C.C.Buchner Verlag, wodurch die Schülerinnen und Schüler von Anfang an die Struktur des Lehrwerks kennenlernen und so langfristig auf die Anforderungen im Abitur vorbereitet werden.

Lernkontrollen (7-10)

In den Jahrgangsstufen 7-10 wird in Politik und Wirtschaft pro Halbjahr 1 Lernkontrolle geschrieben.
Sie gehen deshalb etwa 1/3 in die Gesamtnote ein, der Schwerpunkt liegt im mündlichen Bereich (Mitarbeit, Hausaufgaben, Referate, Plakate etc.).

Klausuren (EP-Q4)

In der Einführungsphase werden ebenfalls 2 Klausuren pro Schuljahr (1 pro Halbjahr) geschrieben. In der Qualifikationsphase der Oberstufe (Q1-3) werden in der Regel 2 Klausuren pro Halbjahr geschrieben, mit Ausnahme des Abiturhalbjahres (Q4), in dem nur eine Klausur geschrieben wird.

Background

Besonderheiten und Schwerpunkte

Das Fach Politik und Wirtschaft lebt von den Erfahrungen im Alltag und dem Austausch mit verschiedenen Personen und Institutionen des öffentlichen Lebens. Aus diesem Grund bieten wir den Schülerinnen und Schülern auf abwechslungsreiche Art einen Einblick in viele Bereiche.

Gerichts-verhandlung

Jgst. 8

Bereits in der 8. Klasse steht der Besuch einer Gerichtsverhandlung an, bei dem die Schülerinnen und Schüler an einem realen Beispiel erleben, wie eine Gerichtsverhandlung abläuft.

Betriebspraktika

Jgst. 9 und EP

Einen weiteren Einblick in den Alltag verschiedenster Personen erhalten die Schülerinnen und Schüler während ihres Praktikums in der 9. und 11. Klasse. Sie erfahren, was im Berufsalltag wichtig ist und welchen Unterschied es macht arbeiten zu gehen, statt in der Schule zu sein. Schon bevor es dazu kommt, schreiben die Schülerinnen und Schüler Bewerbungen und müssen sich teilweise in Bewerbungsgesprächen gegen andere Bewerber behaupten.

Vor allem das Praktikum in der 11. Klasse bietet den Schülerinnen und Schülern vor ihrem Abschluss noch einmal die Chance in einen Beruf hineinzuschnuppern und ihre Interessen zu erkennen.

Weitere Informationen zum Betriebspraktikum finden Sie hier.

Projekttag Mean It

Q2

Mit dem Projekttag „Mean It“ wird die Förderung der Jugend-Debattiert-AG fortgesetzt und die Schülerinnen und Schüler werden darin gestärkt ihre Meinung nicht nur zu vertreten, sondern auch gegenüber anderen Meinungen begründet darzustellen und zu verteidigen. Im Sinne der Meinungsfreiheit ist es dabei ebenso wichtig andere Meinungen zu akzeptieren und gemeinsam einen Kompromiss zu finden.

Jugend-Debattiert-AG

EP bis Q4

Als besondere Förderung bietet die Schule eine Jugend-Debattiert-AG an, welche begeisterten Schülerinnen und Schülern dabei hilft, ihre rhetorischen Fähigkeiten zu schärfen, um sowohl für den Alltag als auch für den Unterricht besser gewappnet zu sein.

Planspiele

Oberstufe

Für den wirtschaftlichen Bereich holen wir uns zusätzlich Experten ins Haus. Im Rahmen eines Planspiels lernt die Oberstufe die grundlegenden Zusammenhänge der europäischen Finanz- und Währungspolitik kennen und untersucht dabei wie sich verschiedenen Entscheidungen auf die Wirtschaft auswirken.

Vorstellung der Praktikumsstellen
aus der 9. und 11. Klasse
im Foyer der Schule
Plakat zur Vorstellung
der Sozialversicherungen
Entwurf einer Verfassung
von Schülerinnen einer 9. Klasse

Das Team

T Bertuch Bc (Geschichte / PoWi)   H Bremes Bre (PoWi | Sport)   S Grasmück-Werner Gw (DS | Englisch | Erdkunde | PoWi)   K Gründler Gr (Englisch | PoWi | Ethik)   C Keller KE (Geschichte | PoWi)   N Kienitz Kie (Latein | PoWi)   J Konze Kon (Deutsch | PoWi)   R Petran Pe (Deutsch | PoWi)   J Preissner Pr (DS | Deutsch | Ethik | PoWi)   A Tepe Tep (PoWi | Spanisch)

Sophie Buxbaum
Latein | Politik und Wirtschaft
Melanie Gebert
Mathematik | Politik und Wirtschaft
Sabine Grasmück-Werner
DS | Englisch | Erdkunde | PoWi
Christian Keller
Geschichte | Politik und Wirtschaft
Jacqueline Konze
Deutsch | Politik und Wirtschaft
Johannes Preissner
DS | Deutsch | Ethik | PoWi