Fachschaft Ethik

FACHSCHAFT ETHIK

Wir verstehen das Fach Ethik als jenes Teilgebiet der Philosophie, das Fragen dazu zu beantworten sucht, wie ein glückliches menschliches Leben und ein friedliches Zusammenleben der Menschen möglich sind.
Dabei geben die einzelnen Unterrichtsthemen in den verschiedenen Jahrgangsstufen Denkanstöße und Hilfen für den Versuch der vier Fragen, die Immanuel Kant der Philosophie zuschreibt, wobei der Fokus bei uns vor allem auf den Fragen 2 und 4 liegt, die Fragen 1 und 3 sind aber ebenfalls mit Themen aus unserem schulinternen Curriculum verknüpft:

Background
„Das Feld der Philosophie in dieser weltbürgerlichen Bedeutung läßt sich auf folgende Fragen bringen:
1) Was kann ich wissen?
2) Was soll ich thun?
3) Was darf ich hoffen?
4) Was ist der Mensch?
Die erste Frage beantwortet die Metaphysik, die zweite die Moral, die dritte die Religion und die vierte die Anthropologie. Im Grunde könnte man aber alles dieses zur Anthropologie rechnen, weil sich die drei ersten Fragen auf die letzte beziehen.“

Immanuel Kant (laut G. B. Jäsche)

Grundsätzlich legen wir als Fachschaft großen Wert darauf, der Philosophie als „Mutterdisziplin“ der (eigentlich nur die 2. Kantsche Frage verfolgenden) Ethik im Unterricht den ihr angemessenen Raum zu geben und den Schüler*innen verschiedene Philosophen und philosophische Theorien nahezubringen. Immer wieder setzen wir uns dabei mit Philosophen wie Sokrates und Platon, Aristoteles, Epikur, Descartes, Kant, Bentham und Mill, Marx, Schopenhauer, Freud bis hin zu Luhmann, Rawls, Watzlawick, Spaemann, Perelman, Precht auseinander.
Ein paar Eindrücke von Inhalten, die im Ethik-Unterricht eine Rolle spielen, vermitteln die Tafelbilder, mit denen wir an früheren Tagen der offenen Tür unser Fach vorgestellt haben:

Dabei umkreist das als Spiralcurriculum konzipierte Themenspektrum die verschiedensten Fragen des menschlichen Daseins und (Zusammen-) Lebens immer wieder mit unterschiedlichen, je alters- bzw. entwicklungsgemäßen Fokussierungen.
Im Fach Ethik suchen wir die Schüler*innen darin zu unterstützen, sich selbst (auch in Relation zu anderen) und ihren Platz in der Gesellschaft sowie einen Weg zu finden, mit sich selbst und der Gemeinschaft sozusagen ins Reine zu kommen beziehungsweise es zu bleiben und friedlich einem glücklichen Leben nachzustreben.

Inhaltlich geht es dabei um Fragen der Zusammenhänge zwischen dem eigenen Selbst und der Gesellschaft, um Fragen über Freiheit, Würde, Gerechtigkeit, Wahrheit und Irrtum/Täuschung, Welt- und Menschenbilder und das Miteinander der Kulturen und Weltanschauungen inklusive der verschiedenen Religionen.

Ethikunterricht an der Leibnizschule

…erstreckt sich kontinuierlich von der fünften Klasse bis zum Abitur.

Dabei binden wir die Unterrichtsthemen immer wieder auch an den Alltag der Schüler*innen an und liefern ihnen dabei auch ein Spektrum an Möglichkeiten, wie man sich in bestimmten sozialen Kontexten und Situationen verhalten kann und/oder sollte. Wir legen dabei großen Wert darauf, die im Grundgesetz verankerten humanistischen Werte zu vermitteln und die Schüler*innen, deren pluralistische Zusammensetzung auch die Lebenswirklichkeit unserer Region widerspiegelt, darin zu unterstützen, mit dem bunten Spektrum ihres Umfeldes, das manchem manchmal vielleicht die Orientierung erschwert, umzugehen zu lernen. Ein Motto unseres Namenspatrons Leibniz, das seit ein paar Jahren auch die Wand im Eingangsbereich des Neubaus ziert, ist uns auch insbesondere im Ethik-Unterricht Richtschnur:

Background
„Unitas in multitudine – Einheit in der Vielfalt

Gottfried Wilhelm Leibniz, in einer Randnotiz 1677

Fachräume

Unser Fachraum ist jeweils unser Gehirn!
Und im Fach Ethik geht es darum, diese unsere „Fachräume“ für uns selbst (sozusagen zum „Durchlüften“, nicht nur in Corona-Zeiten!) und für die anderen zu öffnen – durch Kommunikation. Ethik und Philosophie können überall und jederzeit betrieben werden – wie es Sokrates auf der Agora, dem Marktplatz von Athen, vorgemacht hat. Aber Vorsicht: Auch das Betreten dieses Fachraumes sollte nur unter Begleitung durch eine Fachkraft stattfinden…   😉

Ausstattung

Immer wieder setzen wir, wo es sinnvoll erscheint, moderne Medien ein. Wir nutzen dazu die Ausstattung der Schule mit Smartboards und Medienkoffern (die einen Laptops sowie einen Beamer enthalten) und die PC-Räume, etwa, um durch Sequenzen aus Filmen, die philosophische/ethische Themen behandeln, eine Diskussion anzuregen, oder um von Schülern oder auch von den Lehrkräften selbst Präsentationen erstellen lassen und vorführen zu können. Schülerpräsentationen werden zudem aber oft auch in Form von Plakaten erstellt, die dann in den Klassenräumen aufgehängt werden.

Bereiche der Ethik/Philosophie

Ethnologie
& Religionsphilosophie

Was zeichnet verschiedene
Kulturen & Religionen aus
& lässt sie friedlich koexistieren?

Ethik (teils auch als
„Moralphilosophie“):

Wie kann/sollte man
handeln und gut
(zusammen) leben?

Wissenschafts-
theorie

Was kann und was muss
Wissenschaft leisten
– und was nicht?

Epistemologie
(Erkenntnislehre)

Was kann ich „wissen“
bzw. von der Welt
erkennen?

Rechtsphilosophie
& Soziologie

Wie garantiert man Recht
und Gerechtigkeit und wie
funktionieren Gesellschaften?

Ontologie
(Seinslehre)

Wie sind Welt & Dinge
beschaffen – bzw. was
bedeutet „Existenz“?

Philosophische
Anthropologie

Was und wie ist der Mensch
beschaffen und was kann er
über sich selbst erkennen?


Besonderheiten und Schwerpunkte

Diverse Exkursionen

…schon in der Sekundarstufe I, je nach Lehrkraft und lerngruppenspezifischen Erwägungen, etwa zu religiösen Stätten, in Museen, z. B. das Dialogmuseum u. a.

Philosophie-AGs

…gibt es jeweils für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II: Hier können Schüler*innen, die Spaß am Denken, am Nachdenken über das Denken selbst, den Menschen, die diversen Fragen des Lebens haben, vertiefende Diskussionen miteinander über Klassen-, Kurs- und sogar Jahrgangsgrenzen hinweg führen und verschiedene philosophische Theorien näher kennenlernen.

Ethik-Reli-EP-Projekt „Religiöse Stätten“

Dieses Projekt, das fächerübergreifend gemeinsam mit den Fachschaften evangelische und katholische Religion in der EP durchgeführt wird, hält sogar noch mehr, als der Titel verspricht. Dieser leitet sich her von den Besuchen religiöser Stätten, die von allen Kursen aufgesucht werden. Dabei liegt der Fokus auf den großen Weltreligionen, die Stätten wechseln aber von Jahr zu Jahr. Im Unterricht werden die Besuche vor- und nachbereitet. Hinzu kommt aber noch einen Expertenrunde in der Schule, in der das Spektrum noch einmal deutlich ausgeweitet wird. Vertreter verschiedener Weltanschauungen (d. h. der besuchten und noch weiterer Religionen, aber auch areligiöser und atheistischer Positionen) werden in die Schule geladen, stellen den Schülern ihre jeweilige Weltanschauung vor und stehen ihnen für Fragen und Diskussionen Rede und Antwort.

Unterrichtsstunden
Regelklassen

In den Jahrgangsstufen 5-10 wird Ethik durchgängig zweistündig unterrichtet.

Ganztagsklasse

Eine Ausnahme bilden die Ganztagsklassen, in denen die Klassenbindung essenzieller Bestandteil des Konzepts ist, weshalb in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 die Fächer Ethik, evangelische Religion und katholische Religion rotieren und jeweils nur ein Jahr lang im Klassenverband unterrichtet, dann allerdings ebenfalls zweistündig.

Oberstufe

In der Oberstufe wird Ethik im Regelfall dreistündig unterrichtet, wobei da das Doppelstundenprinzip gilt und eine Doppelstunde jede Woche am Vormittag, eine weitere nur im Zweiwochentakt (A-/B-Wochen-Regelung) am Nachmittag gehalten wird.

Lernkontrollen (5-10)

In den Nebenfächern werden die schriftlichen Leistungsnachweise nicht als Klassenarbeiten, sondern als Lernkontrollen bezeichnet, erfüllen aber den gleichen Zweck.

In den Jahrgangsstufen 5-10 werden in Ethik pro Jahr 2 Lernkontrollen geschrieben (1 pro Halbjahr).
Sie gehen deshalb zu etwa 1/3 in die Gesamtnote ein, der Schwerpunkt liegt im mündlichen Bereich (Mitarbeit, Hausaufgaben, Referate, Plakate etc.).

Klausuren (EP-Q4)

In der Qualifikationsphase der Oberstufe (Q1-3) werden in der Regel 2 Klausuren pro Halbjahr geschrieben, mit Ausnahme des Abiturhalbjahres (Q4), in dem nur eine Klausur geschrieben wird.

Lehrwerke
Sek I (5-10)

In den Jahrgangsstufen 5-10 nutzen wir das Lehrwerk Leben leben (Klett), und zwar in den Jahrgangsstufen
5 +   6: Band 1
7 +   8: Band 2
9 + 10: Band 3

 

Sek II (E1-Q4)

in der Oberstufe Standpunkte Ethik (Schöningh 2005). Hier wird aktuell aber über eine Neuanschaffung beraten.

Tafelbilder zur Veranschaulichung
des Überdenkens eigener Weltbilder
Plakate von Schüler*innen
Plakate der Philosophie-AG
zum Leibniz-Jahr 2016

Das Team

Gruppenbild eines Teils der Ethik-Fachschaft

Fachsprecher C Blume

Maria Fink-Telesca
Ethik | Französisch | DS
Sabine Röhm
Ethik | Evangelische Religion