Background

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FACHSCHAFT ERDKUNDE

Wozu muss ich Karten lesen können?
Mein Navi zeigt mir doch immer den Weg!

Erdkunde ist mehr als Stadt-Land-Fluss. Erdkunde ist eine Raumwissenschaft. Das Fach verknüpft naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte miteinander, sodass unterschiedliche Räume der Erde in Ihrer Vielfalt analysiert werden können. Somit ist das Fach interdisziplinär angelegt und verbindet wie kein anderes Inhalte der verschiedenen Fachgebiete miteinander, um somit ein vollständiges Bild über den Untersuchungsraum zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen Mensch-Umwelt-Beziehungen. Drängende Themen unserer Zeit, wie Klimawandel oder Globalisierung, können in Ihrer Komplexität nur verstanden werden, wenn alle Faktoren, sowohl naturgeographische als auch menschliche Aktivitäten, einbezogen werden. Langfristiges Ziel über den Erdkundeunterricht und über die Schule hinaus ist es, die Erde als Gesamtraum multiperspektivisch betrachten zu können. Erst dadurch kann ein Handlungsbewusstsein geschaffen werden, das eine nachhaltige Lebensweise möglich macht.

Diercke-Wettbewerb
Schul- / Landes- und Bundesentscheid

#clubofrome
Global denken –
Lokal handeln.

BESONDERHEITEN

Im Gegensatz zu den meisten hessischen Schulen mit gymnasialer Oberstufe bietet die Leibnizschule auch einen Erdkunde-Leistungskurs an, der jedes Schuljahr stark nachgefragt wird. Somit hat die Leibnizschule diesbezüglich ein Alleinstellungsmerkmal im gesamten Umkreis. Im fünfstündigen Erdkunde-LK sind die angesprochenen aktuellen Themen wie Klimawandel, Globalisierung, Wirtschaft und Entwicklung mit ihrer räumlichen Komponente fest im Schulcurriculum verankert und werden sowohl aus objektiver als auch aus subjektiver Perspektive beleuchtet. Gerade in der Oberstufe und insbesondere im LK werden Anwendungen der modernen Medien wie interaktive Karten und Animationen verwendet, um einen anschaulichen Unterricht zu ermöglichen. Alternativ besteht in der Oberstufe die Möglichkeit, einen zweitstündigen Erdkunde-Grundkurs zu wählen.

In den Klassenstufen 7 und 9 nehmen alle Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Jahrgangs jährlich am bundesweiten Wettbewerb Diercke Wissen teil. Dabei gilt es, Fragen und Aufgaben aus der allgemeinen Geographie zu lösen. Die Klassensiegerin bzw. der Klassensieger misst sich dann mit den anderen Klassenbesten. Der Schulsieger bzw. die Schulsiegerin tritt dann beim Landesentscheid sowie beim Bundesentscheid an.

Die Leibnizschule gehört dem Club of Rome-Schulnetzwerk an. Unter dem Motto „Global denken – lokal handeln“ werden innerhalb der Club of Rome-AG aktuelle Fragestellungen diskutiert und zugehörige Projekte geplant, entwickelt und umgesetzt. Bezüge zu Erdkunde sind hiermit permanent gegeben.

ORIENTIERUNG

Das wichtigste Medium im Erdkundeunterricht ist die Karte. Karten dienen nicht nur der räumlichen Orientierung, sondern sie sind Werkzeuge, um Räume anhand bestimmter Fragestellungen analysieren zu können. Karten sind jahrgangsübergreifend ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Erdkundeunterrichts. Ein grundlegendes Kartenverständnis ist für den Alltag und auch für eine Vielzahl von Berufen unentbehrlich.


Je 2 Wochenstunden in Jahrgangsstufe 5 / 7 / 9
Je eine schriftliche Lernkontrolle pro Halbjahr

Fachsprecher D Steppuhn

  • Deutschland

    Bereits ab Jahrgangsstufe 5 geht es um Raumuntersuchung aus naturräumlicher Sicht unter Einbezug menschlicher Aktivitäten. Der Hauptbezugsraum zu Beginn ist das Land, in dem wir leben.

    • Grundlagen zur räumlichen Orientierung
    • Aufbau und Umgang mit Karten/Atlas
    • Naturlandschaften Deutschlands
    • Kulturlandschaften Deutschlands (Städte, Verkehr)
    • Alpenraum
    • Küstenraum

  • Europa

    In Klasse 7 ist der Hauptbezugsraum Europa. Alle Schülerinnen und Schüler widmen sich einer Länderpräsentation, in der geografisch relevante Fragen umfassend untersucht werden.

    • Gradnetz der Erde
    • Natur- und Kulturräume Europas
    • Grundlagen zu Wetter und Klima
    • Klimadiagramme und Klimazonen Europas
    • Verkehrsströme und Verkehrsnetze Europas
    • Migration in Europa (pull-/push-Faktoren)
    • Ausgewählte Teilräume und deren Herausforderungen wie Massentourismus, Wasserknappheit

  • Erde

    In logischer Folge steht in Jahrgangsstufe 9 nicht weniger als der gesamte Globus im Fokus. Hier stehen schließlich erste komplexere Raumanalysen anhand einer gegebenen Leitfrage an, um die Auswirkungen menschlichen Handelns auf (Natur-) Räume zu untersuchen.

    • Auswirkungen der Bewegung der Erde
    • Entstehung von Jahreszeiten und Zeitzonen
    • Klima- und Vegetationszonen der Erde
    • Leben in Extremräumen (Tropischer Regenwald, Trockenräume, Polargebiete)
    • Endogene und exogene Kräfte (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis, Arbeit des fließenden Wassers/Windes/Eises)
    • Auswirkungen von Eingriffen in den Naturhaushalt (Beispiel Bodenerosion Sahelzone)
    • Grundlagen von Raumanalysen

FACHRÄUME UND AUSSTATTUNG

Jeder Schülerin und jedem Schüler unserer Schule wird ein Atlas (Kartensammlung) im Rahmen der Lernmittelfreiheit kostenlos zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus gibt es themengebunden weitere Hilfsmittel wie Globus, Wandkarten und GPS-Geräte. Über die Schul-Tablets bieten wir ebenso einen Zugang zu digitalen Lernangeboten, wie z.B. virtuelle Karten mit diversen Schwerpunktdaten und Übersichten. Die Oberstufenkurse finden deshalb immer in Räumen mit Internet-Zugang statt. Für Experimente als erfahrungsorientierter Bestandteil des Erdkundeunterrichts werden die naturwissenschaftlichen Fachräume genutzt. Zudem bieten Exkursionen wie beim DWD auch wichtige außerschulische Erfahrungen im Fach.

 

Das Team

J Bakalakos Bak (Sport | Erdkunde) E Bochinski Bch (Englisch | Erdkunde) M Buschjost Buj (Informatik | Mathematik | Erdkunde) G Coppik Co (Erdkunde | Mathematik | Sport) D Gebhardt Geb (Erdkunde | Physik) S Grasmück-Werner Gw (DS | Englisch | Erdkunde | PoWi) M Kalicki Ka (Erdkunde | Kunst) D Kegler Keg (DS | Erdkunde | Geschichte) C Schwanzer Sw (Chemie | Erdkunde) G Seibel Sei (Erdkunde | Ethik | Evangelische Religion) D Steppuhn Ste (Chemie | Erdkunde) M Woll Wo (Erdkunde | Katholische Religion)

Jorgos Bakalakos
Erdkunde | Sport
Michael Buschjost
Mathematik | Informatik | Erdkunde
Gunnar Coppik
Erdkunde | Mathematik | Sport
Sabine Grasmück-Werner
DS | Englisch | Erdkunde | PoWi
Daniel Kegler
DS | Erdkunde | Geschichte
Clemens Schwanzer
Chemie | Erdkunde
Daniel Steppuhn
Chemie | Erdkunde