Fachschaft DS

Darstellendes Spiel

Mit dem Begriff “Darstellendes Spiel” können die meisten, die neu an unsere Schule kommen, nichts anfangen. Für den Anfang reicht es deshalb, ihn mit “Wir spielen Theater” zu übersetzen. Dass hinter Theaterspiel mehr steckt, als in eine Rolle zu schlüpfen, dass man im Spielen nicht nur seine Umwelt und seine Mitmenschen sondern auch sich selbst besser zu verstehen lernt, das wissen viele. Und das macht Theaterspielen in der Schule auch so wertvoll.

Wo und wie kann man an der Leibnizschule Theater spielen?

In der Ganztagsklasse findet im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 im Rahmen einer Projektphase das erste Theaterprojekt statt. Das Ergebnis wird Eltern, Freunden und Verwandten und den 5. Klassen in einer Aufführung vorgestellt.

Abhängig von den Rahmenbedingungen und nach Bedarf bieten wir von Zeit zu Zeit eine Theater-AG für die Jahrgangsstufen 6 / 7 an, an der alle interessierten Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Darüber hinaus gibt es an der Leibnizschule eine Musical-AG, wo Schauspiel, Gesang und Tanz geschult wird. Alle zwei Jahre wird ein großes Musical aufgeführt.

Ab Jahrgangsstufe 9 gibt es die Möglichkeit, das Fach “Darstellendes Spiel” (DS) im Wahlunterricht zu belegen und in Jahrgangsstufe 10 weiterzuführen. Kleine Aufführungen finden z.B. im Rahmen der kulturellen Veranstaltungen Leibniz on Stage oder Leibnizweihnacht statt.

In der Oberstufe wählt man zwischen den Fächern DS, Kunst und Musik. Entscheidet man sich für DS, so kommen zu Prüfungen und Klausuren auch eine große Inszenierung am Ende der 12. Klasse. Und schließlich gibt es an der Leibnizschule auch die Möglichkeit, eine Abiturprüfung in diesem Fach zu absolvieren.

Warum sollte man überhaupt Theater spielen und DS wählen?

Wenn man gern in andere Rollen schlüpft, sich gern verändert, verkleidet, die Stimme verstellt und sich vor Publikum präsentiert, ist das Fach natürlich erste Wahl. Sich selbst Geschichten auszudenken oder schon bestehende auszuwählen, zu kürzen, an die Gruppe anzupassen, Musik, Licht, Kostüme auszuwählen, ist zwar viel Arbeit, aber auch ein großer Spaß.

Durch die kreative Arbeit mit der Gruppe kann man sich ausprobieren, Vorlieben entdecken und bestehende Ängste überwinden. Theaterspielen ermöglicht somit, eigene Grenzen zu finden, sowie andere und sich selbst besser kennenzulernen.

Ist DS nur etwas für Schauspielerinnen und Schauspieler?

Nein. Das Fach bietet für jeden etwas, auch für eher zurückhaltende Schülerinnen und Schüler: Durch unterschiedlichste Übungen bekommt man ein Gefühl für den eigenen Körper und die Wirkung, welche durch verschiedene Körperhaltungen erzeugt werden kann. Mit Hilfe von Improvisationsübungen, Stimmtraining, kreativen Spielen und vielem mehr gelingt es häufig, bestehende Hemmungen abzubauen und die Lernenden auf einen Auftritt vor Publikum vorzubereiten, egal ob auf der Bühne oder im Klassenraum bei einem Vortrag oder einer Präsentation. Und die gemeinsame Arbeit mit der Gruppe an kleinen Szenen oder dem großen Stück fördert den Zusammenhalt, das Verantwortungsbewusstsein. Und am Ende auf der Bühne zu stehen und den Applaus zu hören, kann auch ein großes Glück sein.

Inszenierungen an der Leibnizschule (Auswahl)

Unterricht

Darstellendes Spiel kann an der Leibnizschule in den Jahrgängen 9 und 10 als Wahlpflichtfach belegt werden. In der Oberstufe ist DS von der 11. bis zur 13. Klasse – neben Musik und Kunst – wählbar und Prüfungsfach im Abitur.

Aufführungen

Kein Theater ohne Bühne. Die Musical-Ag und die Jahrgänge 9, und 13 führen kleinere Projekte auf. In der Klasse 12 gibt es jedes Jahr eine große Aufführung über mehrere Abende.

Rund ums Leibnizschultheater

Theaterbesuche

Um auch von den “Großen” lernen zu können, besuchen wir mit unseren DS-Kursen regelmäßig die Theater in Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden, werfen einen Blick hinter die Kulissen, analysieren die Inszenierungen und führen Gespräche mit Schauspielerinnen, Schauspielern und der dramaturgischen Leitung.

Projekte

Alle zwei Jahre bringt die Musical-AG ein großes Werk auf die Bühne mit Gesang, Tanz und darstellendem Spiel. In der Ganztagsklasse 6 findet u.a. auch ein Theaterprojekt statt. Und mit den Musik- und Kunstklassen setzen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 11 mit Bezug auf ein gemeinsames Thema ihr Können im Darstellenden Spiel um. Darüber hinaus lassen wir keine Gelegenheit aus, den Lernenden außergewöhnliche Erfahrungen zu ermöglichen. Beispiele sind das Live-Hörspiel-Projekt mit dem Hessischen Rundfunk oder die Klassenzimmerstücke des Schauspiel Frankfurt.

BlackBox

Unsere BlackBox ist ein eigener Proben- und Aufführungsraum mit professioneller Licht- und Tontechnik, sowie einem Requisiten- und Kostümfundus.

  • Räume + Ausstattung

    Bühnen – Beleuchtung – Equipment

    Die Leibnizschule Offenbach verfügt über mehrere Bühnen, die zu Probenzwecken und für Aufführungen alle Möglichkeiten bieten. Die BlackBox ist der Theaterprobenraum im Untergeschoss unserer Schule. Er ist mit einer kleinen Bühne sowie professioneller Licht- und Tontechnik ausgestattet. Deshalb finden hier auch kleinere Aufführungen statt.

    Eine weitere kleine Bühne gibt es im Musiksaal. Da dies die Bühne für die Schulbandproben ist, liegt hier der Fokus auf der Audioausstattung. Sie wird zudem für Musical-Gesangsproben, das Newcomer-Event Bühne frei! und u.a. für das EP-Projekt genutzt.

    Die große Bühne befindet sich in der Mehrzweckhalle unseres Neubaus. Hier gibt es genug Platz für eindrucksvolle Kulissen, eine große LED-Wand, Choreografien mit großen Gruppen und für bis zu 500 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Das Team

M Blatt Blt (Deutsch | DS | Katholische Religion) T Bodenstein Bst (DS | Deutsch | Evangelische Religion) D Kegler Keg (DS | Erdkunde | Geschichte) L Löw Löw (DS | Mathematik | Physik) B Simons Sim (DS | Deutsch | Französisch)

Michaela Blatt
Deutsch | Katholische Religion | DS
Daniel Kegler
DS | Erdkunde | Geschichte
Leonie Löw
DS | Mathematik | Physik
Johannes Preissner
DS | Deutsch | Ethik | PoWi
Barbara Simons
Deutsch | Französisch | DS