Jhg. 5 – 10 : Fokus Chemie Sek I Neubearbeitung, Cornelsen
Jhg. EP – Q4 : Fokus Chemie Sek II Neubearbeitung, Cornelsen
Lernkontrollen (1/3 der Zeugnisnote)
Jhg. 8 – 2
Jhg. 9 – 2
Jhg. 10 – 2
1. Ziele des Faches und inhaltliche Gestaltung des Unterrichts
„[…] Chemieunterricht fällt die besondere Aufgabe zu, die materiale Umwelt zu erschließen sowie Verständnis und Kompetenz im alltäglichen Umgang mit Stoffen zu vermitteln. Er trägt mit dazu bei, die Vorgänge in der Natur zu verstehen sowie der – auch durch die fortschreitende Technisierung verursachten – Naturentfremdung entgegenzuwirken“ (Quelle: Lehrplan Chemie, Kultusministerium Hessen, S.2).
Chemie wird ab der 8. Klasse unterrichtet und bietet den Schülerinnen und Schülern umfassende Einblicke in die Welt der Stoffe und Teilchen. Wir sollten uns dabei frei von der Alltagsvorstellung machen, dass „Chemie“ oder „chemisch“ nur etwas künstlich Erzeugtes, etwas Schädliches (Zusatzstoffe, Partikel, Gifte, Reiniger) oder Unnatürliches (entgegen der Biologie) ist. Im Gegenteil: auf stofflicher Ebene kann man mit der Chemie auch alle „biologischen“ Vorgänge beschreiben. Deshalb stehen zunächst die Stoffe, ihre Eigenschaften und ihr Aufbau im Fokus des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler lernen chemische Reaktionen kennen und arbeiten im Laufe der Jahre mit Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen.
Eine kleine Bilderreihe soll zeigen, welche Themen in den bis zu sechs Jahren Chemieunterricht eine Rolle spielen. Sie sind vielfältig und abwechslungsreich.
Im Chemieunterricht steht das Experiment im Mittelpunkt. Phänomene werden mit Hilfe von Experimenten erkundet, erklärt oder widerlegt. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Erkenntnisgewinnung mit vielen Schülerexperimenten erfahrbar zu machen. Wäre 2020 ein ganz normales Jahr, würden wir DIR als potentieller neuer Schüler/potentielle neue Schülerin bei der Science Night oder dem Tag der offenen Tür gerne Experimente vorführen. Du kannst Dir dazu aber die Bilder unter Punkt 4 anschauen.
2. Fachräume und Ausstattung
Im Neubau der Schule befindet sich der C-Trakt, in dem alle naturwissenschaftlichen Räume zu finden sind. Wir haben drei bis vier Fachräume, in denen experimentiert werden kann. Die Schülertische sind gekachelt, über Versorgungssäulen, die von der Decke heruntergelassen werden können, kann Gas und Strom für Schülerexperimente zur Verfügung gestellt werden. In drei der Räume gibt es Abzüge für Lehrerversuche, in einem Raum sogar vier Abzüge für die Schülerinnen und Schüler. Alle Räume im C-Trakt sind mit interaktiven Smartboards ausgestattet. In den zwei Hauptexperimentierräumen sind die Schränke mit Geräten und Materialien für Schülerexperimente bestückt, sodass die Experimentatoren sofort loslegen und sich eigenständig ihre Gerätschaften zusammensuchen können. Diese Selbstständigkeit wollen wir fördern, sodass die Versuchsvorgaben von Jahr zu Jahr offener werden, bis die Schüler und Schülerinnen eigene Versuchsideen durchführen können.
Das Kollegium im Fach Chemie legt Wert auf eine abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts und engagiert sich im Bereich der Digitalisierung. Wir arbeiten mit digitalen Messgeräten, die es erlauben, Messdaten direkt auf dem Tablet auszulesen und grafisch auszuwerten. Die Messgeräte sind in ausreichender Anzahl für Schülerexperimente vorhanden. Wir arbeiten mit einer Lernplattform, auf die die Schülerinnen und Schüler auch offline mit allen Endgeräten zugreifen können. Mit spezifischen Apps können Inhalte geübt, vertieft oder vor Klassenarbeiten wiederholt werden. Die Erfahrung zeigt, dass dieser spielerische Zugang eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht ist.
3. Fördern und Fordern
Für besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bieten wir die Teilnahme an vielseitigen Wettbewerben (Bereich Chemie oder fächerübergreifend) an (siehe Punkt 4).
In Jahrgangsstufe 9 und 10 kann als Wahlpflichtunterricht (WPU) NaWi gewählt werden. Der WPU enthält fächerübergreifende Aspekte aus Chemie, Physik und Biologie. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich so noch intensiver mit den naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen auseinandersetzen.
4. Besonderheiten und Schwerpunkte
Die Leibnizschule hat das Zertifikat „MINT-freundliche Schule“. Diesem wollen wir als Fachschaft Chemie gerecht werden, indem wir ausgewählten, besonders interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich auch über den Unterricht hinaus mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu beschäftigen. Einzelne Schülerinnen und Schüler, vorwiegend in der Oberstufe, nehmen an Wettbewerben teil (z.B. Internationale Chemieolympiade). Aber auch für kleine Entdecker gibt es die Möglichkeit, chemischen Fragestellungen nachzugehen. Vereinzelte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5/6, die noch keinen Chemieunterricht besuchen, haben am Wettbewerb „Chemie-mach mit!“ teilgenommen und Nachwuchspreise erhalten.
Die AG „Science Club“ bietet die Möglichkeit, praktischen Fragestellungen nachzugehen und an individuellen Themen zu forschen. Die Ergebnisse können dann bei „Jugend forscht!“ eingereicht werden.
Ganztägige Exkursionen (z.B. Goethe Schülerlabor Frankfurt, Merck Schülerlabor Darmstadt) werden individuell geplant und durchgeführt. In der Q1 oder Q3 wird der „Tag der Naturwissenschaften“ an der Uni Frankfurt besucht. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Arbeitswelt im Bereich Chemie vorzustellen und schmackhaft zu machen.
Ein großes Highlight jeden Jahres ist die Science Night, die gewöhnlich im November stattfindet, um interessierten Viertklässlern die Naturwissenschaften der Leibnizschule vorzustellen. Unsere Oberstufenkurse experimentieren dann mit den Kindern an einzelnen Stationen und bringen die Kinderaugen zum Leuchten und Staunen.
(Bildrechte aller Fotos: J. Höflich)
Das Team
A Demirkaya Dem (Mathematik | Chemie) J Höflich Hfl (Chemie | Mathematik) E Hollosy Hol (Chemie | Mathematik) S Juchelka Juc (Biologie | Chemie) M Ludwig Lu (Chemie | Physik) L Schäfer Ser (Chemie | Mathematik) C Schwanzer Sw (Chemie | Erdkunde) D Steppuhn Ste (Chemie | Erdkunde) N Straßberger Str (Chemie | Katholische Religion)