1. Ziele des Faches und inhaltliche Gestaltung des Unterrichts
„[…] Chemieunterricht fällt die besondere Aufgabe zu, die materiale Umwelt zu erschließen sowie Verständnis und Kompetenz im alltäglichen Umgang mit Stoffen zu vermitteln. Er trägt mit dazu bei, die Vorgänge in der Natur zu verstehen sowie der – auch durch die fortschreitende Technisierung verursachten – Naturentfremdung entgegenzuwirken“ (Quelle: Lehrplan Chemie, Kultusministerium Hessen, S.2).
Chemie wird ab der 8. Klasse unterrichtet und bietet den Schülerinnen und Schülern umfassende Einblicke in die Welt der Stoffe und Teilchen. Wir sollten uns dabei frei von der Alltagsvorstellung machen, dass „Chemie“ oder „chemisch“ nur etwas künstlich Erzeugtes, etwas Schädliches (Zusatzstoffe, Partikel, Gifte, Reiniger) oder Unnatürliches (entgegen der Biologie) ist. Im Gegenteil: auf stofflicher Ebene kann man mit der Chemie auch alle „biologischen“ Vorgänge beschreiben. Deshalb stehen zunächst die Stoffe, ihre Eigenschaften und ihr Aufbau im Fokus des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler lernen chemische Reaktionen kennen und arbeiten im Laufe der Jahre mit Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen.
Eine kleine Bilderreihe soll zeigen, welche Themen in den bis zu sechs Jahren Chemieunterricht eine Rolle spielen. Sie sind vielfältig und abwechslungsreich.

Im Chemieunterricht steht das Experiment im Mittelpunkt. Phänomene werden mit Hilfe von Experimenten erkundet, erklärt oder widerlegt. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Erkenntnisgewinnung mit vielen Schülerexperimenten erfahrbar zu machen. Wäre 2020 ein ganz normales Jahr, würden wir DIR als potentieller neuer Schüler/potentielle neue Schülerin bei der Science Night oder dem Tag der offenen Tür gerne Experimente vorführen. Du kannst Dir dazu aber die Bilder unter Punkt 4 anschauen.