„ […] die zentrale Aufgabe des Biologieunterrichts in der Schule in den Sekundarstufen I und II [ist] die verstärkte Vermittlung von Basiswissen der Wissenschaften vom Leben als Teil der gymnasialen Allgemeinbildung. Auf der Grundlage dieses Basiswissens muss bei Schülerinnen und Schülern ein wissenschaftlich fundiertes Selbst- und Weltverständnis entwickelt werden. Nur so werden sie künftig in der Lage sein, im privaten wie im öffentlichen Bereich Verantwortung übernehmen, angemessene Entscheidungen treffen und sachgemäß handeln zu können. Um das wiederum zu erreichen, genügt Basiswissen jedoch nicht allein. Bei den Jugendlichen müssen Einstellungen und Werthaltungen gegenüber dem Mitmenschen und der lebendigen Natur entwickelt und immer weiter vertieft werden. Neugier, Interesse und eine emotionale Beziehung zur lebendigen Natur sind die Voraussetzungen für diese Bildung.“ (Lehrplan Biologie, Kultusministerium Hessen 2010, S.3)
Stundentafel
Jhg. 5 – 2 Std. Jhg. 6 – 2 Std. Jhg. 8 – 2 Std. Jhg. 10 – 2 Std.
Lehrwerke
- Jhg. 5 – 6: Natura 1 (Klett)
- Jhg. 8 – 10: Natura 2 (Klett)
- Jhg. E-Phase – Q4: Grüne Reihe (Schrödel), Natura Oberstufe (Klett)
Lernkontrollen
Jhg. 5 – 2 Jhg. 6 – 2 Jhg. 8 – 2 Jhg. 10 – 2
Ziele des Faches und inhaltliche Gestaltung des Unterrichts
Das Fach Biologie wird ab Klasse 5 bis hin zum Abitur, mit nur kleineren Unterbrechungen in Klasse 7 und 9, unterrichtet. Wie keine andere Wissenschaft, vermag es die Biologie praktische Einblicke in Bereiche des täglichen Lebens zu vermitteln, wie z.B. unsere Ernährung, Umweltschutz oder den Aufbau sowie die Funktionsweise unseres Körpers, und ist dabei für die Schülerinnen und Schüler stets „zum (Be)Greifen nah“. Um den Lernenden einen möglichst umfangreichen Einblick in die Teilgebiete der Biologie zu vermitteln, legen die KollegInnen einen besonders großen Wert auf einen methodisch abwechslungsreichen Unterricht sowie die Aufbereitung der Unterrichtinhalte durch mediale Vielfalt. Zudem ist es uns ein Anliegen als „MINT-freundliche Schule“, die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer naturwissenschaftlichen Ausbildung mit den fachspezifischen Arbeitsweisen vertraut zu machen.
Jahrgangsstufe 5
Die SchülerInnen setzen sich mit der Frage auseinander, welche Inhalte das Fach Biologie vermittelt und erhalten einen ersten Überblick über die Vielfalt der Tierreiche. Anschließend befassen sich die Lernenden mit dem Grundaufbau und den zentralen Funktionen des menschlichen Körpers und lernen so ihren eigenen Körper besser kennen.
Bereits unsere jüngsten BiologInnen führen einfache Versuche durch.
Hier erforschen die Lernenden gerade, welche Körperform sich am schnellsten durch das Wasser bewegen kann.
Einblick in das Innere einer Regenbogenforelle
Jahrgangsstufe 6
In dieser Stufe steht besonders die Flora und Fauna im Zentrum des Unterrichts. Durch die Beschäftigung mit dem Aufbau von Blütenpflanzen sowie dem Ökosystem Wald, sollen besonders naturnahe Einblicke gewährt werden. Dazu werden die Anpassungen von Tieren an ihren Lebensraum untersucht und ein Überblick in das Thema Sexualität gegeben.
Jahrgangsstufe 8
Hier steht das praktische Arbeiten am Mikroskop im Vordergrund, um den Aufbau von Zellen und Geweben näher betrachten zu können. Weiterhin erhalten die Lernenden einen Überblick über die Fotosynthese sowie die Zellatmung bei Pflanzen und beschäftigen sich mit dem Sinnesorgan Auge.
Sezieren eines Auges
Nach der theoretischen Erschließung des Augenaufbaus, erkunden die SchülerInnen durch praktisches Sezieren die Bestandteile des Sehapparates.
Experimentelle Untersuchung der Verbreitung einer Infektion
Jahrgangsstufe 10
Im Fokus dieser Jahrgangsstufe steht die Erarbeitung der Grundlagen der Genetik und der Transfer dieses Wissens auf Anwendungsbeispiele. Zudem werden evolutive und ökologische Aspekte vertieft. Die Lernenden beschäftigen sich außerdem mit der Funktionsweise des Immunsystems und nehmen ausgewählte Krankheiten genauer unter die Lupe.
Fördern und Fordern
Für naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen besteht in den Jahrgangsstufen 9 und 10 die Möglichkeit das Fach Naturwissenschaften als zweistündigen Wahlpflichtunterricht zu wählen

Räume und Ausstattung
Altbau
- Sammlung mit vielfältigen Modellen und Mikroskopen
- Fachräume: 1 Stufensaal, 1 Fachraum mit Medienwaagen
Neubau
- Sammlung mit vielfältigen Modellen, Anschauungsmaterialien, Zubehör für Versuche und Experimente, Mikroskope sowie Messgeräte zum digitalen Arbeiten
- Fachräume: 1 Stufensaal, 2 Fachräume mit Smartboards
- Schulteich
- Bienen AG

Besonderheiten und Schwerpunkte
Science Night als Schnupperabend für interessierte Viertklässler der umliegenden Grundschulen, um nähere Einblicke in die Arbeitsweisen der Naturwissenschaften zu erhalten. Die Betreuung erfolgt durch naturwissenschaftlich engagierte SchülerInnen unserer Schule.
Park-Rallye zur Bestimmung heimischer Baum- und Pflanzenarten für die Jahrgangsstufe 6.
Wissenschaftstag für die Jahrgangsstufe Q1 mit Vorträgen von WissenschaftlerInnen der Goethe-Universität Frankfurt zu unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Schwerpunkten zur Förderung des Interesses bei den Lernenden.
Vielfältige Exkursionen B. zum UNESCO-Welterbe Grube Messel im Rahmen der evolutionsbiologischen Einheiten, Führungen und Workshops an der Universität Frankfurt, Ausflüge in den Frankfurter Zoo, das Senckenberg Museum, den Palmengarten oder in nahegelegene Parks und Wälder.
Das Team

C Blume Blu (Deutsch | Biologie | Ethik | Philosophie) K Druschel Dru (Biologie | Englisch) S Juchelka Juc (Biologie | Chemie) S Lührs Lüh (Biologie | Sport) K Müller Mür (Biologie | Sport) A Schlaefcke Sca (Biologie | Sport) R Wagner Wag (Biologie | Ethik) S Waldeck Wa (Biologie | Deutsch | NaWi) K Walther Wal (Biologie | Sport)