Übergang Klasse 4/5

Liebe Eltern der Grundschulkinder in Offenbach!

Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Leibnizschule. Der Übergang an die weiterführende Schule ist für Ihr Kind eine Zeit, in der es viel Neues erlebt: Eine neue Klasse, ein neues Lehrerteam, mehr Unterrichtsfächer mit jeweils unterschiedlichen Lernstrukturen. Damit Ihr Kind bei der Eingewöhnung Begleitung und Unterstützung erhält, bereiten wir die Aufnahme- und Übergangsphase in mehreren Schritten vor. Auf dieser Seite erhalten Sie alle wichtigen Informationen dazu.

Für Ihren Überblick

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 25.11.2023 findet der Tag der offenen Tür an der Leibnizschule mit vielfältigen Informations- und Mitmachangeboten statt:

von 10:00 bis 13:00 Uhr im Altbau der Leibnizschule (Parkstraße 1)

von 11:00 bis 14:00 Uhr im Neubau der Leibnizschule (Brandsbornstraße 11)

Das Programm zum Tag der offenen Tür finden Sie hier.

 


Schnuppertag Latein

Am Donnerstag, den 16.11.2023 findet von 09:00 bis 12:00 Uhr für alle Schülerinnen und Schüler, die sich für die Lateinklasse mit Latein als 1. Fremdsprache interessieren, der Schnuppertag Latein im Altbau, Parkstraße 1, in Raum F.0.04 statt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen an diesem Tag bitte Schreibmaterialien mitbringen.

Gleichzeitig sind die Eltern herzlich eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen zu informieren.

Bitte geben Sie uns über Ihre Schulleitung bis zum Donnerstag, den 09.11.2023 eine Rückmeldung, falls Ihr Kind und Sie selbst zum Schnuppertag Latein kommen wollen.

 


Informationsabend Spezialklassen

Am Montag, den 04.12.2023 laden wir Sie außerdem ein zu einem Informationsabend im Konferenzraum im Neubau der Leibnizschule, Brandsbornstraße 11, mit folgenden Themen:

19:00 Uhr: Informationen zur Spezialklasse „Ganztagsklasse“

Bitte beachten Sie: Ohne Teilnahme an der Infoveranstaltung ist die Anwahl der Ganztagsklasse ausgeschlossen.

20:00 Uhr: Informationen zur Lateinklasse mit Latein als 1. Fremdsprache und Informationen zu Latein als 2. Fremdsprache.

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

 


Science Night

Die Science Night findet am Donnerstag, den 18. Januar 2024 ab 18:30 Uhr statt.

Die Anmeldung dazu kann ab dem 25.11.2023 über den folgenden Link erfolgen:

Anmeldung zur Science Night am 18. Januar 2024

Die Flyer dazu erhalten Sie zeitnah über Ihre Grundschule.

Nehmen Sie bis zum 25.02.2024 eine Einzelberatung an Ihrer Grundschule zum Stand und Werdegang Ihres Kindes wahr.

Bis zum 01.03.2024 haben Sie die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgespräches an der Leibnizschule durch die Stufenleitung 5 – 7. Melden Sie Ihren Wunsch zur Terminvereinbarung über das Sekretariat im Altbau unter der Nummer 069 8065 3901 an.

Haben Sie sich für die Leibnizschule entschieden, füllen Sie das Anmeldeformular mit Auswahl der Schulform und Schule aus und reichen Sie es bis zum 05.03.2024 über Ihre Grundschule ein.

Wichtig: Bitte vermerken Sie schon auf dem Anmeldeformular die Anwahl der Latein- oder der Ganztagsklasse an der Leibnizschule Offenbach.

Bis Ende Mai 2024 wird die Konferenz zur Verteilung der Schulplätze unter Leitung des Staatlichen Schulamts Offenbach getagt haben und bis zum 19. Juni 2024 erfahren Sie an einem für alle einheitlichen Termin, ob Ihr Kind an die Leibnizschule kommt.

Sie erhalten dann die Aufnahmebestätigung für die Regelklasse, die Lateinklasse oder die Ganztagsklasse. Damit verbunden erhalten Sie

  • die Abfrage zur 2. Fremdsprache,
  • die Abfrage zur Wahl von Religion oder Ethik,
  • eine Einladung zum 1. Elternabend vor den Ferien zur Abstimmung der Klassenfahrt (zugewiesene Klassen) und zur Information über das Förderkonzept (DFB) der Leibnizschule.

Noch vor den Sommerferien senden wir Ihnen alle wichtigen Informationen zum Schuljahresbeginn 2024/25 zu. Diese beinhalten unter anderem

  • das Anschreiben mit Materialienlisten,
  • Erläuterungen zur Einschulungsfeier und Einführungswoche,
  • das Mittagessensangebot und
  • das Betreuungsangebot für die erste Schulwoche.

Informationen zur Schule in verschiedenen Sprachen

Arabisch
Farsi
Polnisch
Urdu
Deutsch
Griechisch
Serbisch
Eritreisch, Tigrinya
Kurdisch
Türkisch
Persönliches Beratungsgespräch

Vermissen Sie Informationen oder haben weiterführende Fragen zum Thema? – Auch wenn wir uns stets um eine umfassende und vollständige Informationslage bemühen, kann es sein, dass bestimmte Punkte offen bleiben, die Sie und Ihr Kind im Besonderen betreffen. Gern können Sie uns dazu kontaktieren. Für ein persönliches Beratungsgespräch und die Beantwortung individueller Fragen vereinbaren Sie einfach einen Gesprächstermin mit dem Stufenleitungsteam 5 – 7 der Leibnizschule.

Terminvereinbarung

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung einer persönlichen Beratung zum Thema Übergang 4 / 5 die Telefonnummer des Sekretariats im Altbau: 069 8065 3901.

Background

Bausteine für einen gelingenden Übergang

Wir haben uns viele Gedanken gemacht, um Ihrem Kind einen angenehmen und erfolgreichen Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium zu ermöglichen – ein gelungener Einstieg, der Vorfreude auf die kommenden Jahre an der Leibnizschule machen und an den sich Ihr Kind auch später noch gern zurückerinnern wird. Die folgenden Konzeptbausteine bilden dazu das Fundament.

Eine Grundlage für den erfolgreichen Übergang Ihres Kindes von der Grundschule auf die Leibnizschule besteht in der kontinuierlichen Zusammenarbeit aller unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen in Klassenteams und die ständige Kooperation der Klassenleitungen. Diese treffen sich schon vor Schuljahresbeginn mit der Stufenleitung 5 – 7, um wesentliche pädagogische und organisatorische Vorbereitungen zu treffen.

Zu Beginn des Schuljahres, wenn das Klassenteam die Schülerinnen und Schüler bereits kennengelernt hat, tauschen sich die Hauptfachlehrerinnen und -lehrer in einer weiteren Sitzung aus und treffen Vereinbarungen über pädagogische Strategien, besprechen Ausflüge, die Verteilung von Klassenarbeiten und andere wichtige Themen. Vor den Herbstferien besprechen die Hauptfachlehrerinnen und -lehrer die Ergebnisse zu den Testungen, die zu Beginn des Schuljahres stattfinden. Für die einzelnen Schülerinnen und Schüler werden individuell angepasste Fördermaßnahmen entwickelt. Nach den Herbstferien erfolgt ein Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der abgebenden Grundschulen über die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

Zu Beginn des 2. Halbjahres findet eine pädagogische Konferenz der Klassenteams statt, bei der die sozialen Kompetenzen der Kinder und die Gemeinschaft in der Klasse reflektiert werden. In dieser Konferenz geht es wie in allen anderen Besprechungen auch darum, den Kindern individuelle Unterstützungsangebote zu machen und eine gute Lernatmosphäre in der Klasse sicherzustellen.

Am ersten Dienstag nach den Sommerferien finden in der Turnhalle des Altbaus unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern der Leibnizschule die Einschulungsfeiern für die neuen fünften Klassen statt. Nach einer musikalischen Einstimmung durch den Unterstufenchor heißen die Schulleitung, die Stufenleitung, der Schulelternbeirat, der Förderkreis und Leibnizschülerinnen und -schüler die Neuankömmlinge in verschiedenen Sprachen herzlich willkommen. Danach lernen die Kinder erstmals ihre Klassenleitung, ihren Klassenraum und einander kennen.

Sie als Eltern haben in dieser Zeit die Gelegenheit, sich im „Elterncafé – von Eltern für Eltern“ des Schulelternbeirats bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Unsere Leibnizguides aus der Interkulturellen Elternkooperation, die vielfältige Sprach- und Kulturräume repräsentieren, stehen für gezielte Fragen zur Verfügung.

In jedem Schuljahr beginnen die Kinder ihre Zeit an der Leibnizschule unter einem Motto, das sie auf einigen Materialien wiederentdecken können. Im vergangenen Jahr lautete das Motto „Log:in deine Zukunft“, das die vielfältigen digitalen Facetten der Leibnizschule widerspiegelt.

Nach der Einschulungsfeier beginnt für die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die spannende Zeit der ersten Erkundung und der Eingewöhnung in die Schule und die neue Klasse. Um Ihr Kind bei all den neuen Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen, verläuft die erste Woche noch nicht nach regulärem Stundenplan.

Am Mittwoch der ersten Schulwoche findet in der Turnhalle des Altbaus eine multireligiöse Feier für die ganze Schulgemeinde statt. Danach haben alle Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Woche Unterricht bei ihrer Klassenleitung. Die fünften Klassen werden in den ersten Tagen an der Leibnizschule mit Allem vertraut gemacht. Sie führen eine Schulrallye durch, um unsere beiden großen Gebäude, den Altbau und den Neubau, zu entdecken und lernen wichtige Personen kennen, wie die Sekretärin im Altbau, den Sekretär im Neubau und die
Hausmeister.

Am Ende der Einführungswoche findet schließlich der erste Wandertag in der neuen Klassengemeinschaft statt.

Vor allem in den ersten Wochen, wenn es noch sehr viel Neues zu erkunden gibt, aber auch darüber hinaus werden die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler von Mentorinnen und Mentoren aus den 7. Klassen begleitet. Sie werden am ersten Schultag im Rahmen der Einschulungsfeier vorgestellt und begleiten die neuen Klassen am ersten Wandertag. Darüber hinaus stehen die Helferinnen und Helfer als Bezugsperson auch außerhalb des Unterrichts, z.B. in den großen Pausen, für Fragen zum Schulalltag an der Leibnizschule bereit und geben ihre eigenen Erfahrungen gern an Ihr Kind weiter.

Beispielstundenplan einer 5. Klasse

Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
1. Stunde
07:45 – 08:30
Deutsch Religion ev, rka, Ethik Sport Mathematik Englisch
2. Stunde
08:35 – 09:20
Deutsch Religion ev, rka, Ethik Sport Musik Englisch
3. Stunde
09:35 – 10:20
Klassenlehrerstunde Mathematik Informatik Deutsch Musik
4. Stunde
10:25 – 11:10
Englisch Englisch Erdkunde Deutsch Differenzierung Deutsch
5. Stunde
11:25 – 12:10
Erdkunde Deutsch Englisch Kunst Biologie
6. Stunde
12:15 – 13:00
Mathematik Sport Ausdauer Mathematik Kunst Biologie
7. Stunde
13:15 – 14:00
8. Stunde
14:00 – 14:45
Förderkurs
DAZ*
Förderkurs
DAZ /
Förderkurs D*
LRS-Kurs* Mathe-Intensivierung*
9. Stunde
14:45 – 13:30

*Bei Bedarf

  • In Klasse 6 kommt die 2. Fremdsprache (Latein / Französisch) hinzu.
  • In Klasse 7 kommen Physik, Geschichte sowie Politik und Wirtschaft hinzu.
  • In Klasse 8 wird noch Chemie eingeführt.
  • In Klasse 9 muss ein Wahlpflichtfach belegt werden. Dies sind z.B. Spanisch, Informatik, Sport, Club-of-Rome
  • Fächer wie Bio, Erdkunde, Musik, Kunst, Informatik werden in manchen Jahren ausgesetzt, außerdem werden Hauptfächer in der Mittelstufe in der Stundenzahl reduziert.

Elternabende

Um Ihnen als Eltern wichtige Planungssicherheit zu bieten, findet ein erster Elternabend bereits vor den Sommerferien statt, an dem das Förderkonzept der Leibnizschule vorgestellt wird. Sie werden dazu mit dem Aufnahmeschreiben eingeladen. An diesem Abend erhalten Sie auch Informationen zur ersten Klassenfahrt, die anschließend abgestimmt wird.

Möglichst bald nach der Einschulung findet dann der erste Elternabend im neuen Schuljahr statt. Er beginnt mit einer Zentralveranstaltung, bei der eine Präsentation zum Thema „Umgang mit digitalen Medien“ im Mittelpunkt steht, und wird anschließend in den einzelnen Klassenverbänden fortgesetzt. In diesem Rahmen finden die Elternbeiratswahlen statt und die Klassenleitung informiert Sie über die wichtigsten Themen und beantwortet Ihre Fragen zum bevorstehenden Schuljahr.

Elterninformationen

Zur Einschulung erhalten Sie eine umfangreiche Willkommensmappe mit allen wichtigen Informationen für Sie und Ihr Kind und mit Anmeldeformularen, wie zum Mittagessensangebot und zur Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung.

Seit Jahren wird der Verkauf von Workbooks erfolgreich in Zusammenarbeit mit den Offenbacher Buchhandlungen in unserer Schule organisiert, um Sie und Ihr Kind zu entlasten.

Bitte beachten Sie auch stets den öffentlichen Terminkalender und den News-Blog der Leibnizschule. Die aktuellsten Einträge finden Sie immer auf Unsere Schule.

Background

Der Leibniz-Schulplaner

An der Leibnizschule wird seit vielen Jahren für die Jahrgangsstufen 5 – 7 ein persönlicher Schulplaner zur Verfügung gestellt, der neben einem Kalendarium für das aktuelle Schuljahr auch wichtige Informationen rund um das Schulleben enthält. Er dient als Hausaufgaben- und Notizheft und ist damit auch ein Alltagshelfer für die Arbeit in der Hausaufgaben- und Lernzeit. Darüber hinaus wird er zum Informationsaustausch zwischen Eltern und Klassenteam genutzt.

In der 5. Klasse ist der Leibniz-Schulplaner unser Willkommensgeschenk für Ihr Kind.

Weitere interessante Informationen

Ihr Kind kommt in die weiterführende Schule
Einfache Übersicht zum Übergang vom Hessischen Kultusministerium

FAQ zum Übergang
Ausführliche FAQ zum Übergang in die weiterführenden Schulen vom Staatlichen Schulamt Offenbach

Wie kommt Ihr Kind mit dem Bus zur Schule?
Informationen und Schulbusfahrplan (V01 / V10) der Offenbacher Verkehrsbetriebe

Wie kommt Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule?
Schülerradroutenplaner des Landes Hessen

Stufenleitungsteam 5 – 7

Karina Druschel
Biologie | Englisch
Mirsada Hadzipasic
Englisch | Französisch
Jacqueline Konze
Deutsch | Politik und Wirtschaft