Seit einigen Monaten ist fast alles, was Schulleben außerhalb des Unterrichts ausmacht, gestrichen. Ob Theaterinszenierungen, Lesewettbewerbe, sportliche Wettkämpfe… nichts läuft mehr. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen. Auch im Distanz-, Hybrid- oder Präsenzunterricht entsteht Besonderes, sind wir innovativ, kreativ, phantasievoll, analytisch, sportlich, musikalisch … Und das zeigen wir hier.
Darstellendes Spiel Jahrgangsstufe EP
Spielen an ungewöhnlichen Orten… war das Thema von zwei Doppelstunden für die DS – Kurse Löw/Simons. Dabei sollten die Schüler*innen das Schulgelände erkunden und sich in Kleingruppen einen „Raum“ suchen, der sie zu einer Szene inspirierte. Denn ungewöhnliche Spielorte liefern durch ihre Atmosphäre und die räumlichen Strukturen Anregungen für Inhalte und Spielweise. Andererseits wirken sie auch einschränkend, z.B. wenn es um den Platz für das Publikum und die freie Sicht für alle Zuschauenden geht. Das musste berücksichtigt werden, ebenso die Tatsache, dass sich an öffentlichen Orten Menschen aufhalten, was u. U. irritierend wirkt. Am Ende führten sich die beiden Kurse ihre Szene gegenseitig vor und hatten so einen ersten kleinen Auftritt. Hier einige Eindrücke:
Darstellendes Spiel Jahrgangsstufe EP
EP DS präsentiert: “Angst oder: Mandarinen in der Dose”.
Wahlunterricht Darstellendes Spiel Jahrgangsstufe 10
Im WU DS-Unterricht haben wir weitergearbeitet und die Fotos mit poetischen Texten unterlegt. Drei Ergebnisse kann man sich hier anschauen und anhören.
Wahlunterricht Darstellendes Spiel Jahrgangsstufe 10
Auch der WU Kurs 10 Darstellendes Spiel hatte den Auftrag, sich selbst im öffentlichen Raum zu positionieren. Obwohl wir uns zur Anregung die Ergebnisse der Kurse der Jahrgangsstufe 11 angeschaut haben, sind neue, interessante und besondere Bilder entstanden. Hier eine Auswahl:
Musikunterricht Jahrgangsstufe 5 und 6
Im 5. und 6. Schuljahr befassen sich die Schüler*innen im Musikunterricht eingehend mit berühmten Komponisten und Komponistinnen und deren Werken. In der Zeit des Distanzunterrichts erstellten die Schüler*innen der Klassen 5a, 6e und 6f Komponistensteckbriefe, die einen näheren Einblick in das Leben und die Werke der jeweiligen Personen geben.
Anbei finden sich Komponistensteckbriefe zu (berühmten) Komponist*innen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.
Musikunterricht 10e
In der Klasse 10e haben wir viele Musikstücke der Neuen Musik (Musik des 20.Jahrhunderts) angehört. Die Neue Musik ist oft sehr experimentell, bricht mit traditionellen Formen und etabliert neue Klänge und Spielweisen. Zu diesen Stücken sollten die Schüler*innen der 10e Texte oder Zeichnungen erstellen, in denen ihre Höreindrücke und Assoziationen zu den modernen Musikstücken ausgedrückt werden. Alles war erlaubt: Skizze, Wasserfarben, Tagebucheintrag, Geschichte, Rezept,…:
Anbei finden sich drei Ergebnisse, die diesen Prozess veranschaulichen. Das sich fortwährend wiederholende “It’s gonna rain” erinnerte Kashish beispielsweise an eine kaputte Kassette. Dusans Kochrezept entstand zu John Cages Musikstück 4’33, in dem 4 Minuten und 33 Sekunden lang Stille herrscht…
Musikunterricht 6h
„Können wir nicht ein gemeinsames Video mit Clap it aufnehmen?“
Das war der Startschuss zu unserem Video, das wir im Musikunterricht nach dem originalen Video von Philipp Schäffler inszeniert haben. Vorausgegangen war eine Auffrischung des Body-Percussion Rhythmus, den jeder von uns während des ersten Lockdowns zuhause fleißig erarbeitet hatte.
Clap it ist ein Projekt, das 2019 im Rahmen des Thementages „Schlagzeug“ der Jenaer Philharmonie ins Leben gerufen und bereits von vielen Kindern musiziert worden ist.
Du hast Lust bekommen und willst Clap it auch können? Probier es doch einfach aus und…clap it!
Deutschunterricht Jahrgangsstufe 7
Im Deutschunterricht haben wir uns mit dem Thema “China – Beschreiben und erklären” beschäftigt. Wir haben Informationen gesammelt, Texte selbst geschrieben und zusammengefasst, Vorgänge erklärt, Personen beschrieben, einen Film geschaut, gekocht, gemalt, Kreuzworträtsel gelöst, Fragen gestellt und diese beantwortet bekommen. Alles haben wir in unsere Portfolio-Hefter gepackt. Die schönsten Deckblätter präsentieren wir hier.
Darstellendes Spiel EP
Gefragt war ein kunstvolles Foto im öffentlichen Raum. Wir sollten uns selbst in besonderer Art und Weise in den Raum integrieren oder zu dem Raum positionieren. Die Fotos durften nachbearbeitet werden. Gelungene Beispiele kann man hier betrachten. Wir arbeiten noch weiter mit den Fotos, mit Text, Stimme, Klang. Vielleicht kann man dann bald noch mehr von uns sehen.
Mathematikunterricht 5f GTK
Im Rahmen des Themengebietes „Flächeninhalte von Rechtecken“ haben die SchülerInnen ihr Traumzimmer gestaltet. Dazu musste ein Grundriss (maßstabsgetreu) angefertigt werden, alle Materialmengen berechnet und die passenden Materialien für die Renovierung herausgesucht werden. Es wurden Preise recherchiert, auf die Zimmergröße angepasst und am Ende in einer Bestellliste zusammengefügt. Der Wechselunterricht machte es möglich, dass die SchülerInnen auf ihrem Endgerät mit einer 3D-Software Ihr Traumzimmer zum Leben erwecken oder es in einem Schuhkarton nachbauen konnten.
Das themenübergreifende Projekt (Grundriss, Maßstab, Flächeninhalt, Umfang, schriftliches Addieren, Überschlagsrechnung) hat allen viel Spaß gemacht und die SchülerInnen freuen sich, es hier präsentieren zu dürfen.
Leistungskurs Deutsch Jahrgangsstufe Q3/4
Im Rahmen der Beschäftigung mit Texten von Franz Kafka haben wir versucht, uns dem Begriff “kafkaesk” über eigene Foto- und Videoaufnahmen anzunähern und dabei auch mit Kameraperspektiven/ – einstellungen und Sound experimentiert. Das Ergebnis kann man sich hier anschauen.
Darstellendes Spiel Jahrgangsstufe Q3/4
Im vergangenen Juni wollten wir alle zusammen “Das Experiment” auf die Bühne bringen – viel Engagement, kreative Ideen und jede Menge Teamgeist hatten wir schon gezeigt. Dann kam Corona. Trotzdem haben wir uns weiterentwickelt und nicht aufgegeben und verabschieden uns mit diesen Auszügen aus unseren Szenen zu kurzen Texten von Franz Kafka von der Leibniz-Bühne. Time to say goodbye!
Wahlunterricht Darstellendes Spiel Jahrgangsstufe 10
Im Distanzunterricht und damit unter erschwerten Bedingungen haben wir unsere Masken gestaltet und Figuren entwickelt. Ein paar von ihnen möchten sich hier vorstellen (bzw. verabschieden).
Kunstunterricht Jahrgangsstufe 7
Selbstporträt aktuell und Selbstporträt verfremdet: Dazu wurden die originalen Porträts vor einem Spiegel gezeichnet,
die Verfremdungen per Overheadprojektor abgepaust und frei verändert… DinA3
Leistungskurs Kunst Jahrgangsstufe Q1/2
Porträt im Stile der Klassischen Moderne (Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Surrealismus, Pop-Art…): Allen Werken gingen umfangreiche Skizzen voraus…Maße 70×100 cm
0 Comments
Leave A Comment