Manches aus dem folgenden Artikel ist seit heute mit der Entscheidung des hessischen Kultusministeriums, den Unterricht an den Schulen bis zu den Osterferien auszusetzen, überholt – aber längst nicht alles.
Einige der Links führen zu Seiten, die kontinuierlich aktualisiert sind, andere liefern zeitlos gültige Informationen.
Zur aktuellen Situation verweisen wir auf unsere CoViD-19-News auf der Startseite.
Immer wieder hört man in den letzten Tagen und Wochen Fragen von verunsicherten Schüler*innen, aber auch Eltern und Lehrer*innen zu dem neuen Corona-Virus SARS-CoV-2 bzw. der von diesem ausgelösten Krankheit CoViD-19.
Die bisherigen Befunde mahnen tatsächlich zur Vorsicht, geben aber keinerlei Anlass zur Panik, vergleicht man das Infektions- und Sterberisiko etwa mit der alljährlich in der Wintersaison präsenten Influenza-Virus, das die Grippe auslöst.
In Panik zu verfallen, hilft niemandem!
Lässt man sich durch das neue Virus dazu motivieren, gewisse Hygiene-Regeln einzuhalten, wäre das indes ein positiver Effekt, da dies auch die Verbreitung nicht nur des neuen Corona-Virus, sondern zugleich auch anderer Krankheiten erschwert, was in unser aller Interesse liegt.
Das mitunter in Schüler*innenkreisen kursierende Gerücht, die Schule werde demnächst geschlossen, ist zunächst einmal haltlos. Zwar wird eine solche Maßnahme von manchen Experten tatsächlich zu Präventionszwecken gefordert, wieviel das aber bringen würde, ist unsicher und umstritten, und bislang ist die Umsetzung einer solchen Maßnahme auch nicht abzusehen.
Was für die Schule als einen Ort mit vielen Sozialkontakten auf relativ engem Raum aber empfohlen wird, etwa vom Stadtgesundheitsamt, ist:
- Einhaltung der Hygieneregeln,
- darunter auch der Rat: „Akut Erkrankte sollten möglichst zu Hause bleiben, um sich auszukurieren und eine Weiterverbreitung der Krankheitserreger zu verhindern.“
Wenn nun jemand aus der Schulgemeinde (ob Schüler*in oder Lehrer*in) den Verdacht haben sollte, er könnte an einer ernsteren Virusinfektion mit dem Influenzavirus oder dem Coronavirus erkrankt sein, sollte sie/er lieber daheim bleiben und telefonisch abklären, wie im individuellen Falle weiter vorzugehen ist.
Hierzu kann man telefonisch Hausärztin bzw. Hausarzt kontaktieren (statt sich mit einem Infektionsverdacht ins volle Wartezimmer zu setzen), oder man wendet sich an die rund um die Uhr besetzte kostenlose Nummer 116117 des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
Für Informationen zum neuen Corona-Virus wurde zudem vom Hessischen Amt für Soziales und Integration eine kostenlose Hotline unter der Nummer 0800-5554666 eingerichtet, die von 8-20 Uhr erreichbar ist.
In diesem Sinne gilt der dringende Rat, nicht in Panik zu verfallen, sondern sich nach den amtlichen Empfehlungen zu richten.
So wird auch diese Krankheitswelle – wie so viele andere alljährlich – überstanden werden.
Quellen und weiterführende Links:
- Erste Instanz für seriöse Fachinformationen zu Infektionen: das Robert-Koch-Institut, dort eine extra bereitgestellte Unterseite zum neuartigen Corona-Virus: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html inklusive einer Seite mit Antworten zu den häufig gestellten Fragen (FAQ)
- Seite der Bundeszentrale für gesundheitlich Aufklärung (BzgA) zum neuen Corona-Virus
- Seit des Bundesgesundheitsministeriums zum neuen Corona-Virus
- Seite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration mit Informationen zum neuen Corona-Virus
- Aktuelle Informationen des Offenbacher Stadtgesundheitsamtes zu SARS-CoV-2
- Merkblatt mit den 10 wichtigsten Hygienetipps: https://www.infektionsschutz.de/mediathek/infografiken.html
- Karte der Johns Hopkins University (Baltimore) zur Verbreitung von CoViD-19 – hier sollte man zur eigenen Beruhigung mal einen Blick werfen auf die Zahl der bereits vollständig Genesenen (totally recovered)!
- In der als Beitragsbild erstellten Collage genutzte graphische Darstellungen des humanen Influenza-Virus (erstellt von Dan Higgins) und des neuen Corona-Virus (von Alissa Eggert/Dan Higgins) jeweils aus der Bilddatenbank der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) der US-Reegierung unter https://phil.cdc.gov/details.aspx?pid=11823 und https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23312
0 Comments
Leave A Comment